• Unterkünfte
  • Veranstaltungen
  • Prospekte bestellen
  • Facebook
  • Instagram
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog
Logo
logo
  • Reiseziele
    • Menue_MarburgerLand
      • Bad Laasphe
      • Naturpark Lahn-Dill-Bergland
      • Bad Endbach
      • Marburger Land & Burgwald
      • Marburg
    • Menue_Wetzlar
      • Gießener Lahntäler
      • Gleiberger Land
      • Gießen
      • Wetzlar
      • Solmser Land
    • Menue_Weilburg
      • Braunfels
      • Romantische Mittellahn
      • Weilburg
      • Limburg
    • Menue_Dietz
      • Diez
      • Aar-Einrich – Blaues Ländchen
      • Nassau
      • Bad Ems
  • Entdecken & Erleben
    • Lahntal-Tourismus-Wandern-2011-115-Burg-Vetzberg-und-Gleiberg_300pxWandern
      • Lahnwanderweg
      • Weitere zertifizierte Rund- und Streckentouren
      • Aussichtspunkte
      • Spazierwege
      • Aktuelle Wege-Infos
      • Wanderfreundliche Gastgeber
    • RadfahrenRadfahren
      • Lahnradweg
      • Weitere Rund- & Streckentouren
      • Mountainbike-Trails
      • Service rund ums Rad
      • Radwege-Umleitungen
      • Bett & Bike Betriebe
    • Lahntal-Tourismus-Kanu-2011-081-Aumenau_300pxKanufahren
      • Meine Kanutour planen
      • Alle Lahn-Etappen
      • Gut informiert auf der Lahn
      • Kanu & Naturschutz
      • Naturerlebnis Fluss und Aue
      • Kanuverleih
      • Camping direkt am Wasser
    • Menue_FreizeitaufdemWasserFreizeit rund ums Wasser
      • Weitere Freizeitangebote
      • Wellness & Kneipp
      • Schwimmbäder & Badeseen
      • Hausboote auf der Lahn
    • Friedelhausen_004-JürgenSchmidtLohmann-300pxAusflugsziele
      • Unsere 10 Lieblingsorte
      • Burgen & Schlösser
      • Römer & Kelten
      • Kirchen & Klöster
      • Museen & Galerien
      • Parks & Gärten
      • Industriekultur
      • Geo- & Naturparks
  • Planen & Buchen
    • UnterkuenfteUnterkünfte
      • Hotels
      • Pensionen & Gasthöfe
      • Ferienhäuser & -wohnungen
      • Campingplätze
      • Wohnmobilstellplätze
      • Hausboote auf der Lahn
    • Wetzlar-2013-212_300pxEssen & Trinken
      • So schmeckt das Lahntal
      • Wilder Herbst
    • RegionalEinkaufenRegional Einkaufen
      • Wochen- & Bauernmärkte
      • Hofläden & regionale Produkte
    • Nav-VeranstaltungenErlebnisse & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Tagungs- & Eventlocations
      • Buchbare Erlebnisse
    • PauschalangebotePauschal- & Gruppenangebote
      • Buchbare Gruppenführungen
      • Busparkplätze
      • Öffentliche Toiletten
  • Info & Service
    • Menue_Tourist_InfoTourist-Informationen
      • Prospekte bestellen
      • Reiseführer & Radkarten
      • Web-App
    • Lahntal-Tourismus-Rad-2011-086–Lahnbahnhof_300pxMit Bus & Bahn unterwegs
      • Rad- & Wanderbusse
    • Menue_Tourist_AktuelleHinweiseAktuelle Tipps & Hinweise
    • Menu-Barrierefreies-LahntalBarrierefreies Lahntal
      • Barrierefreie Erlebnisse
      • Barrierefreie Unterkünfte
    • Nachhaltiges LahntalNachhaltiges Lahntal
      • 10 x Rücksicht
      • Nachhaltige Erlebnisse
      • Nachhaltige Unterkünfte
  • Suchen
  • BLOG
  • Umfeld
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Im Reich der Sporen und Lamellen

Im Reich der Sporen und Lamellen

13. November 2024/in Blog/von Anja Kocherscheidt und Jan Bosch

„So ein Pilz ist ein echtes Wunder,“ sagt Volker Walther. „Ohne ihn könnte kein Baum richtig wachsen, und unsere Wälder würden unter Laub und Nadeln versinken. Denn was viele nicht wissen: Für deren Abbau sind in erster Linie die Pilze verantwortlich.“ Der 56-Jährige mit dem sympathischen Lächeln ist Mykologe. So nennt man in der Fachwelt Menschen, die sich mit Pilzen richtig gut auskennen.Wir haben den Leiter des Pilzmuseums von Bad Laasphe getroffen und sind mit ihm eingetaucht ins Reich der Sporen und Lamellen.

Am wohlsten fühlt sich Volker Walther im Wald. Das spüren diejenigen, die gemeinsam mit ihm im Rothaargebirge eine Pilzwanderung unternehmen, sofort. Denn dann ist der gebürtig aus Südhessen stammende Pilzforscher in seinem Element. Jeder, der sich für die Natur und besonders für Pilze interessiert, ist bei den etwa zweistündigen Exkursionen willkommen. In den leicht sauren Böden rund um Bad Laasphe gedeihen – entsprechende Witterungsbedingungen vorausgesetzt – zahlreiche Arten, darunter Pfifferlinge, Steinpilze und Maronenröhrlinge gut.
„Die meisten kommen tatsächlich mit ihrem Körbchen und fragen mich nach den besten Stellen für diese Speisepilze“, erzählt Walther. „Aber die Welt der Pilze ist so viel größer!“ Laut der Deutschen Gesellschaft für Mykologie sind in Mitteleuropa über 10.000 Großpilze bekannt, die Dunkelziffer liegt deutlich höher. Weltweit geht man von weit über zwei Millionen Arten aus. Die Tatsache, dass die Mykologie noch solch ein weitestgehend unerforschtes Feld ist, fasziniert Volker Walther schon seit dem Biologie-Studium in Marburg.

Mit der Tätigkeit als Leiter des Bad Laaspher Pilzmuseums hat Walther 2001 seinen Traumjob gefunden. Deutschlands einziges Museum, das sich ausschließlich dieser Spezies widmet, befindet sich im Dachgeschoss im „Haus des Gastes“. Und natürlich beginnt der Experte mit den Basics: Was ist überhaupt ein Pilz?
„Ein Pilz – das ist in erster Linie das Fadengeflecht unter der Erde, in Stämmen oder anderen Substraten das wir in der Regel gar nicht wahrnehmen. Der Fruchtkörper, also der häufig sichtbare Teil des Pilzes, dient lediglich zur Vermehrung und kommt nur unter bestimmten Witterungsbedingungen zum Vorschein.“
Auch Fun Facts hat der studierte Mykologe auf Lager, um Besucher zum Staunen zu bringen: „Viele wissen nicht, dass man die Pilze lange Zeit dem Pflanzenreich zugeordnet hat. Aber das stimmt nicht. Im Aufbau und Stoffwechsel ähneln sie eher den Tieren als den Pflanzen, deshalb betrachtet man sie heute als eigenständige Schwestergruppe der Tiere.“

Mehr als 900 verschiedene Arten können Interessierte in der Dauerausstellung des Pilzmuseums betrachten – sie werden in einem aufwändigen, zwei bis drei Jahre dauernden Verfahren gefriergetrocknet und behalten dadurch Form und Farbe. Die meisten stammen aus der Umgebung von Bad Laasphe, aber auch einige „Exoten“ sind darunter. Auf Tafeln und in Vitrinen kann man mehr über ihre Lebensweise, die Fortpflanzung, den Artenschutz, aber auch über die Rolle von Pilzen in der Medizin, in der Religion oder ihren Einsatz in der Industrie lernen.
Besonders beliebt bei jüngeren Besuchern ist das Binokular, mit dem auch kleinste Details sichtbar werden. „Aber das Highlight ist unsere selbstgebaute Duftorgel,“ schmunzelt Volker Walther, drückt auf einen Knopf und ein erdiger Duft erfüllt den Raum. „Pilze verströmen ja ganz unterschiedliche Gerüche – und hier kann man versuchen, sie zu erraten.“
Ebenfalls ein Renner sind die dreitägigen Pilzseminare für Anfänger und Fortgeschrittene. „Ich würde hier schon fast von einem Boom sprechen,“ berichtet Walther. „Und das, obwohl es dabei nicht nur um Speisepilze geht.“
Auch ganz praktische Unterstützung bietet das Bad Laaspher Pilzmuseum an: Wer Pilze im Wald gefunden hat und sich nicht sicher ist, ob diese genießbar sind, kann sie während der Öffnungszeiten zur kostenlosen Bestimmung vorbeibringen. Das ist sinnvoll, denn viele Speisepilzarten haben gefährliche Doppelgänger.

Am meisten freut sich der Experte aber, wenn er selbst oder Wanderer seltene Exemplare finden, um die kostbare Sammlung erweitern. „Im vergangenen Jahr haben wir zum Beispiel einen Derben Korkstacheling, einen Gemeinen Klapperschwamm, ein Europäisches Goldblatt und eine Graugrüne Erdzunge gefunden.“ Besonders aufregend war jedoch der Fund eines Kleinsporigen Scheidlings, der damit möglicherweise zum ersten Mal überhaupt in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen werden konnte.
Bei aller Begeisterung für die Welt der Pilze klammert Walther jedoch auch die Schattenseiten nicht aus: „Durch das Waldsterben und die Trockenheit der letzten Jahre bilden die unterschiedlichen Pilzarten immer weniger Fruchtkörper aus und vermehren sich dadurch nicht so gut.“
Einige der guten Speisepilze, auch Steinpilze und Pfifferlinge, stehen unter eingeschränktem Artenschutz. Maßvolles Sammeln sei okay, so der Pilzexperte: „Die Richtmenge liegt hier bei etwa einem Kilo für den Eigenbedarf. Und wenn ich den Pilz vorsichtig abschneide oder herausdrehe, so dass das Fadengeflecht im Boden nicht verletzt wird oder austrocknet, dann ist das für die Natur auch kein Problem. Vergleichbar ist das mit dem Apfelpflücken. Der Baum stirbt ja auch nicht davon, wenn ich einen Apfel pflücke.“

Anja Kocherscheidt

Anja Kocherscheidt ist als freie Autorin und Fotografin mit Vorliebe in der Natur unterwegs – am liebsten per Rad, mit dem Kanu oder auf Schusters Rappen. Mit dem Lahntal verbindet sie seit ihrem Studium in Marburg eine lange und innige Liebe.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.daslahntal.de/wp-content/uploads/2024/11/20231007-Bad-Laasphe-107-scaled.jpg 1708 2560 Anja Kocherscheidt /wp-content/uploads/2021/01/Logo-Lahntal_mitClaim_4c.svg Anja Kocherscheidt2024-11-13 12:07:232024-11-13 12:07:23Im Reich der Sporen und Lamellen
Das könnte Dich auch interessieren
Valentinstag im Lahntal
Klettersteig-Abschnitt am LahnWeinStieg ALPINES FEELING AN DER LAHN – DER LAHNWEINSTIEG
Blumen von Henning u. Herrmann GbR AUF EIN SCHWÄTZCHEN AUF DEN GIESSENER WOCHENMARKT
Stadtführung mit Goethe und LotteTI Wetzlar, Foto: D. Ketz Wertherjubiläum in Wetzlar – vor 250 Jahre erschien Goethes berühmtes Jugendwerk
VON LAURENBURG NACH LAHNSTEIN – EINE FAHRRADTOUR ENTLANG DER LAHN
Burg Greifenstein (Foto J. Thamer) ERLEBNISBURG – DIE WELT DER GLOCKEN AUF BURG GREIFENSTEIN
Meine Jobbeschreibung: Menschen den Tag zu versüssen
MITTEN IN MARBURG
Anja Kocherscheidt

Anja
Kocherscheidt

Anja Kocherscheidt ist als freie Autorin und Fotografin mit Vorliebe in der Natur unterwegs – am liebsten per Rad, mit dem Kanu oder auf Schusters Rappen. Mit dem Lahntal verbindet sie seit ihrem Studium in Marburg eine lange und innige Liebe.
Jan Bosch

Jan
Bosch

Jan Bosch schreibt und fotografiert als freier Journalist für verschiedene Magazine Reportagen und lichtet die lokale Kulturszene ab.

  • #ichbinLahntaler
  • Bad Laasphe
  • Führungen
  • Kulinarik
  • Lahntal
  • Museum
  • Natur
  • Pilze
© Copyright Lahntal Tourismus Verband e. V.
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • BtoB-Bereich
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit der Website
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Vermieterlogin
 

Diese Homepage wird klimaneutral gehostet.

DAS LAHNTAL

  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube

LAHNWANDERWEG

  • Facebook
  • Instagram
  • Website
Wir sind Partner von:
Gefördert durch:
Umsetzung Besucherlenkungskonzept:
Anja Kocherscheidt

Anja Kocherscheidt ist als freie Autorin und Fotografin mit Vorliebe in der Natur unterwegs – am liebsten per Rad, mit dem Kanu oder auf Schusters Rappen. Mit dem Lahntal verbindet sie seit ihrem Studium in Marburg eine lange und innige Liebe.

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Wählen Sie Akzeptieren, um alle Cookies zuzulassen, mit Ablehnen werden alle Cookies mit Ausnahme der technisch notwenigen Cookies abgelehnt.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookies wählen
{title} {title} {title}