Einträge von Jan Bosch

Die Keramik-Lok

Einen „Train Kiln“ anzufeuern und für den Keramikbrand zu nutzen, ist ein kräftezehrendes Unterfangen. Davon kann Karl-Heinz Till, der in seinem Atelier im Hofgut Appenborn bei Gießen einen solch archaischen Holzbrandofen betreibt, ein Lied singen.

Wanderweg in der Ruppertsklamm

Plätschernde Felsromanze

Wenige Kilometer, bevor sich die Lahn in den Rhein ergießt, wartet ein echtes Naturhighlight auf Aktivurlauber: Zwischen dem mondänen Kurort Bad Ems und Lahnstein hat sich der früher als Michelsbach bekannte Wildbach auf rund 1,5 Kilometern Länge tief durch den Fels gegraben. Ergebnis des geologischen Kräftemessens ist die wildromantische Ruppertsklamm.

Rita Landau erklärt Wanderern einen Pilz.

Per Du mit der Natur

Dass Rita Landau einmal Naturführerin werden würde, zeichnete sich eigentlich schon ab, als sie noch ein junges Mädchen war. Geboren im Gelbachtal, dessen namensgebendes Bächlein schließlich in die Lahn fließt, tat sie nichts lieber, als durch Wälder und Wiesen zu streifen.

Das Gebäudes des Rosenhang Museums in Weilburg

Braustube für die Kunst: das Rosenhang Museum in Weilburg

Kunst soll berühren und fesseln – und das ausdrücklich für Jedermann. „Kunst für alle“ lautet denn auch folgerichtig das Credo in Weilburgs Rosenhang Museum, das aus einer Privatinitiative heraus 2017 auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei eröffnete. Kein Dresscode, keine Abstandskordeln, stattdessen hochkarätige Künstler von Banksy und Baselitz bis Immendorff und Warhol.

Im Reich der Sporen und Lamellen

„So ein Pilz ist ein echtes Wunder,“ sagt Volker Walther. „Ohne ihn könnte kein Baum richtig wachsen, und unsere Wälder würden unter Laub und Nadeln versinken. Denn was viele nicht wissen: Für deren Abbau sind in erster Linie die Pilze verantwortlich.“ Der 56-Jährige mit dem sympathischen Lächeln ist Mykologe.

Beste Aussichten für edle Tropfen

Wenn Norbert Massengeil-Beck seine Weinstöcke besucht, dann ist Trittsicherheit und Kondition gefragt. Denn die Reben wachsen am Obernhofer Steilhang – und der hat stellenweise bis zu 65 Prozent Steigung. Idyllisch mäandert die Lahn unterhalb der Hänge durch das enge Tal, der fruchtbare Schieferboden speichert die Sonne besonders gut.

Meine Jobbeschreibung: Menschen den Tag zu versüssen

Es war Anfang der siebziger Jahre, als der frisch gebackene Konditormeister Klaus-Otto Vogel und seine Frau Helga aus Heidelberg aufbrachen, um den idealen Standort für ihre Konditorei zu suchen. Die Meisterprüfung in der Tasche und den Kopf voller Ideen, kurvten sie durchs ganze Land. Als sie das Lahntal und das Städtchen Braunfels mit seinem märchenhaft anmutenden Schloss erblickten, brachte Klaus-Otto den Wagen abrupt zum Stehen.

Blumen von Henning u. Herrmann GbR

AUF EIN SCHWÄTZCHEN AUF DEN GIESSENER WOCHENMARKT

Schon seit über 125 Jahren treffen sich die Gießener jeden Mittwoch und Samstag auf dem Wochenmarkt rund um die historischen Arkaden. Und der ist weit mehr als nur ein Markt! Vielmehr handelt es sich um eine echte Institution, bei der es neben frischen regionalen Erzeugnisse vor allem um eins geht: ein gemütliches Schwätzchen.