• Unterkünfte
  • Veranstaltungen
  • Prospekte bestellen
  • Facebook
  • Instagram
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog
Logo
logo
  • Reiseziele
    • Menue_MarburgerLand
      • Bad Laasphe
      • Naturpark Lahn-Dill-Bergland
      • Bad Endbach
      • Marburger Land & Burgwald
      • Marburg
    • Menue_Wetzlar
      • Gießener Lahntäler
      • Gleiberger Land
      • Gießen
      • Wetzlar
      • Solmser Land
    • Menue_Weilburg
      • Braunfels
      • Romantische Mittellahn
      • Weilburg
      • Limburg
    • Menue_Dietz
      • Diez
      • Aar-Einrich – Blaues Ländchen
      • Nassau
      • Bad Ems
  • Entdecken & Erleben
    • Lahntal-Tourismus-Wandern-2011-115-Burg-Vetzberg-und-Gleiberg_300pxWandern
      • Lahnwanderweg
      • Weitere zertifizierte Rund- und Streckentouren
      • Aussichtspunkte
      • Spazierwege
      • Aktuelle Wege-Infos
      • Wanderfreundliche Gastgeber
    • RadfahrenRadfahren
      • Lahnradweg
      • Weitere Rund- & Streckentouren
      • Mountainbike-Trails
      • Service rund ums Rad
      • Radwege-Umleitungen
      • Bett & Bike Betriebe
    • Lahntal-Tourismus-Kanu-2011-081-Aumenau_300pxKanufahren
      • Meine Kanutour planen
      • Alle Lahn-Etappen
      • Gut informiert auf der Lahn
      • Kanu & Naturschutz
      • Naturerlebnis Fluss und Aue
      • Kanuverleih
      • Camping direkt am Wasser
    • Menue_FreizeitaufdemWasserFreizeit rund ums Wasser
      • Weitere Freizeitangebote
      • Wellness & Kneipp
      • Schwimmbäder & Badeseen
      • Hausboote auf der Lahn
    • Friedelhausen_004-JürgenSchmidtLohmann-300pxAusflugsziele
      • Unsere 10 Lieblingsorte
      • Burgen & Schlösser
      • Römer & Kelten
      • Kirchen & Klöster
      • Museen & Galerien
      • Parks & Gärten
      • Industriekultur
      • Geo- & Naturparks
  • Planen & Buchen
    • UnterkuenfteUnterkünfte
      • Hotels
      • Pensionen & Gasthöfe
      • Ferienhäuser & -wohnungen
      • Campingplätze
      • Wohnmobilstellplätze
      • Hausboote auf der Lahn
    • Wetzlar-2013-212_300pxEssen & Trinken
      • So schmeckt das Lahntal
      • Wilder Herbst
    • RegionalEinkaufenRegional Einkaufen
      • Wochen- & Bauernmärkte
      • Hofläden & regionale Produkte
    • Nav-VeranstaltungenErlebnisse & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Tagungs- & Eventlocations
      • Buchbare Erlebnisse
    • PauschalangebotePauschal- & Gruppenangebote
      • Buchbare Gruppenführungen
      • Busparkplätze
      • Öffentliche Toiletten
  • Info & Service
    • Menue_Tourist_InfoTourist-Informationen
      • Prospekte bestellen
      • Reiseführer & Radkarten
      • Web-App
    • Lahntal-Tourismus-Rad-2011-086–Lahnbahnhof_300pxMit Bus & Bahn unterwegs
      • Rad- & Wanderbusse
    • Menue_Tourist_AktuelleHinweiseAktuelle Tipps & Hinweise
    • Menu-Barrierefreies-LahntalBarrierefreies Lahntal
      • Barrierefreie Erlebnisse
      • Barrierefreie Unterkünfte
    • Nachhaltiges LahntalNachhaltiges Lahntal
      • 10 x Rücksicht
      • Nachhaltige Erlebnisse
      • Nachhaltige Unterkünfte
  • Suchen
  • BLOG
  • Umfeld
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Die Keramik-Lok

Die Keramik-Lok

9. Juli 2025/in Blog/von Anja Kocherscheidt und Jan Bosch

Einen „Train Kiln“ anzufeuern und für den Keramikbrand zu nutzen, ist ein kräftezehrendes Unterfangen. Davon kann Karl-Heinz Till, der in seinem Atelier im Hofgut Appenborn bei Gießen einen solch archaischen Holzbrandofen betreibt, ein Lied singen. Missen möchte er seine „Lokomotive“ jedoch auf keinen Fall, denn nur sie liefert solch individuelle und jedes Mal überraschende Ergebnisse – ganz ohne Glasur und nur mithilfe der auf den Objekten geschmolzenen Asche.

Vor rund 30 Jahren hat sich Karl-Heinz Till mit seiner Familie in dem historischen Hofgut Appenborn niedergelassen. Das eindrucksvolle Haupthaus aus dem Jahr 1703 liegt an der ehemaligen Poststrecke zum nahegelegenen Vogelsberg und ist heute neben Keramikfans vor allem Literaturliebhabern ein Begriff: Der Dichter Rainer Maria Rilke, der den Sommer 1905 auf Schloss Friedelhausen verbrachte, besuchte das Hofgut im Rahmen eines Tagesausflugs und rühmte seinen Garten anschließend in zahlreichen Briefen und Gedichten. Sogar den alten Segensspruch auf dem Herrenhaus soll er für seine Frau Clara abgeschrieben haben: „Auf hoher See sind große Wellen, verborgene Klippen, strenger Wind; wer klug ist, verlässt nicht die Quellen, die in den grünen Wiesen sind.“

Auch Karl-Heinz Till findet in der Umgebung des Guts immer wieder künstlerische Inspiration, auch wenn sein Weg zur Keramik über Umwege verlief. Als gelernter Tischler unzufrieden, entschied er sich für eine Umschulung zum Ergotherapeuten. Hier kam der gebürtige Frankfurter zum ersten Mal in Kontakt mit Ton. „Und ich merkte sehr schnell: Das ist mein Material,“ erinnert sich Till.

Heute stellt der Autodidakt vor allem Gebrauchskeramik – Vasen, Dosen, Tassen – und dekorative Objekte aus Ton her. „Und dabei baue ich jedes Stück einzeln auf, keines meiner Werke entsteht an der Drehscheibe,“ erklärt Till. „Der Prozess ist so für mich viel flexibler, ja sogar spielerischer. Oft ergeben sich erst im Entstehungsprozess neue kreative Ideen.“

Eine ständige feine Auswahl seiner Keramiken zeigt der Künstler im Eingangsbereich seines Wohnhauses. Wer durch die imposante Holztür tritt, kann sich einen Eindruck von der sehr eigenen Formsprache, die Till über die Jahre entwickelt hat, machen. „Ein Aspekt ist sicherlich der, dass ich von Anfang an nur mit Holz gebrannt habe,“ so Till. „Zunächst im Lagerfeuer und in Freifeuerbränden, dann habe ich mir im Garten einen kleinen Ofen in den Hang gegraben.“

Doch die Temperatur stieg darin nie über 1.200 Grad Celsius, darum baute sich Till im Jahr 2013 gemeinsam mit den Kollegen Schweikhard, Limbeck, Scheid und Böhmer sowie zwei eigens aus Australien eingeflogenen Experten einen so genannten „Train Kiln“. Dieser besondere Brennofen hat tatsächlich die Form einer Lokomotive, wird von oben mit Holz beschickt und über viele Stunden allmählich auf bis zu 1.400 Grad aufgeheizt.

Etwa ein Kubikmeter Holz verschlingt Tills „Lokomotive“ pro Brand unter Schnaufen, Stöhnen und Rasseln – nach dem etwa 20-stündigen Brennprozess bleibt davon nicht mehr als ein Eimerchen Asche zurück. Und Keramiken, die durch die geschmolzene Asche einen immer wieder neuen und überraschenden Look erhalten. „Das größte Kompliment, das mir mal ein Kunde gemacht hat, war: ‚Mir läuft beim Anblick der Keramik das Wasser im Mund zusammen‘,“ schmunzelt Karl-Heinz Till.

Das Hofgut Appenborn gehört zu den Gießener Lahntälern.

 

Anja Kocherscheidt

Anja Kocherscheidt ist als freie Autorin und Fotografin mit Vorliebe in der Natur unterwegs – am liebsten per Rad, mit dem Kanu oder auf Schusters Rappen. Mit dem Lahntal verbindet sie seit ihrem Studium in Marburg eine lange und innige Liebe.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.daslahntal.de/wp-content/uploads/2025/05/20240309-Rabenau-83-©-Jan-Bosch.jpg 1281 1920 Anja Kocherscheidt /wp-content/uploads/2021/01/Logo-Lahntal_mitClaim_4c.svg Anja Kocherscheidt2025-07-09 14:41:152025-07-09 14:41:15Die Keramik-Lok
Das könnte Dich auch interessieren
Touristische Arbeit in den Gießener Lahntälern wird fortgeführt
Landkreis Gießen-Logo Ins Kanu auf die Lahn mit Sicherheit und Umsicht
Tourismus weiterdenken – Workshops mit Vertretern der Kommunalpolitik in den Gießener Lahntälern
Caspersch Hof in Lohra-Damm HÖREN, SEHEN UND SCHMECKEN PER RAD
Erfolgreicher Abschluss von „Kultur im Fluss“ 2023: Landkreis Gießen würdigt herausragende Kulturinitiative und ehrt mit ideellem Sonderpreis
Im Reich der Sporen und Lamellen
Ein Tag der verbindet – 22. Autofreier Sonntag im Lumdatal
Die digitalen Lieblingstouren der Bürgermeister der Gießener Lahntäler
Anja Kocherscheidt

Anja
Kocherscheidt

Anja Kocherscheidt ist als freie Autorin und Fotografin mit Vorliebe in der Natur unterwegs – am liebsten per Rad, mit dem Kanu oder auf Schusters Rappen. Mit dem Lahntal verbindet sie seit ihrem Studium in Marburg eine lange und innige Liebe.
Jan Bosch

Jan
Bosch

Jan Bosch schreibt und fotografiert als freier Journalist für verschiedene Magazine Reportagen und lichtet die lokale Kulturszene ab.

  • #ichbinLahntaler
  • Gießener Lahntäler
© Copyright Lahntal Tourismus Verband e. V.
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • BtoB-Bereich
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit der Website
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Vermieterlogin
 

Diese Homepage wird klimaneutral gehostet.

DAS LAHNTAL

  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube

LAHNWANDERWEG

  • Facebook
  • Instagram
  • Website
Wir sind Partner von:
Gefördert durch:
Umsetzung Besucherlenkungskonzept:
Anja Kocherscheidt

Anja Kocherscheidt ist als freie Autorin und Fotografin mit Vorliebe in der Natur unterwegs – am liebsten per Rad, mit dem Kanu oder auf Schusters Rappen. Mit dem Lahntal verbindet sie seit ihrem Studium in Marburg eine lange und innige Liebe.

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Wählen Sie Akzeptieren, um alle Cookies zuzulassen, mit Ablehnen werden alle Cookies mit Ausnahme der technisch notwenigen Cookies abgelehnt.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookies wählen
{title} {title} {title}