• Unterkünfte
  • Veranstaltungen
  • Prospekte bestellen
  • Facebook
  • Instagram
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog
Logo
logo
  • Reiseziele
    • Menue_MarburgerLand
      • Bad Laasphe
      • Naturpark Lahn-Dill-Bergland
      • Bad Endbach
      • Marburger Land & Burgwald
      • Marburg
    • Menue_Wetzlar
      • Gießener Lahntäler
      • Gleiberger Land
      • Gießen
      • Wetzlar
      • Solmser Land
    • Menue_Weilburg
      • Braunfels
      • Romantische Mittellahn
      • Weilburg
      • Limburg
    • Menue_Dietz
      • Diez
      • Aar-Einrich – Blaues Ländchen
      • Nassau
      • Bad Ems
  • Entdecken & Erleben
    • Lahntal-Tourismus-Wandern-2011-115-Burg-Vetzberg-und-Gleiberg_300pxWandern
      • Lahnwanderweg
      • Weitere zertifizierte Rund- und Streckentouren
      • Aussichtspunkte
      • Spazierwege
      • Aktuelle Wege-Infos
      • Wanderfreundliche Gastgeber
    • RadfahrenRadfahren
      • Lahnradweg
      • Weitere Rund- & Streckentouren
      • Mountainbike-Trails
      • Service rund ums Rad
      • Radwege-Umleitungen
      • Bett & Bike Betriebe
    • Lahntal-Tourismus-Kanu-2011-081-Aumenau_300pxKanufahren
      • Meine Kanutour planen
      • Alle Lahn-Etappen
      • Gut informiert auf der Lahn
      • Kanu & Naturschutz
      • Naturerlebnis Fluss und Aue
      • Kanuverleih
      • Camping direkt am Wasser
    • Menue_FreizeitaufdemWasserFreizeit rund ums Wasser
      • Weitere Freizeitangebote
      • Wellness & Kneipp
      • Schwimmbäder & Badeseen
      • Hausboote auf der Lahn
    • Friedelhausen_004-JürgenSchmidtLohmann-300pxAusflugsziele
      • Unsere 10 Lieblingsorte
      • Burgen & Schlösser
      • Römer & Kelten
      • Kirchen & Klöster
      • Museen & Galerien
      • Parks & Gärten
      • Industriekultur
      • Geo- & Naturparks
  • Planen & Buchen
    • UnterkuenfteUnterkünfte
      • Hotels
      • Pensionen & Gasthöfe
      • Ferienhäuser & -wohnungen
      • Campingplätze
      • Wohnmobilstellplätze
      • Hausboote auf der Lahn
    • Wetzlar-2013-212_300pxEssen & Trinken
      • So schmeckt das Lahntal
      • Eis im Lahntal
    • RegionalEinkaufenRegional Einkaufen
      • Wochen- & Bauernmärkte
      • Hofläden & regionale Produkte
    • Nav-VeranstaltungenErlebnisse & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Tagungs- & Eventlocations
      • Buchbare Erlebnisse
    • PauschalangebotePauschal- & Gruppenangebote
      • Buchbare Gruppenführungen
      • Busparkplätze
      • Öffentliche Toiletten
  • Info & Service
    • Menue_Tourist_InfoTourist-Informationen
      • Prospekte bestellen
      • Reiseführer & Radkarten
      • Web-App
    • Lahntal-Tourismus-Rad-2011-086–Lahnbahnhof_300pxMit Bus & Bahn unterwegs
      • Rad- & Wanderbusse
    • Menue_Tourist_AktuelleHinweiseAktuelle Tipps & Hinweise
    • Menu-Barrierefreies-LahntalBarrierefreies Lahntal
      • Barrierefreie Erlebnisse
      • Barrierefreie Unterkünfte
    • Nachhaltiges LahntalNachhaltiges Lahntal
      • 10 x Rücksicht
      • Nachhaltige Erlebnisse
      • Nachhaltige Unterkünfte
  • Suchen
  • BLOG
  • Umfeld
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / ERLEBNISBURG – DIE WELT DER GLOCKEN AUF BURG GREIFENSTEIN
Burg Greifenstein (Foto J. Thamer)

ERLEBNISBURG – DIE WELT DER GLOCKEN AUF BURG GREIFENSTEIN

6. Februar 2024/in Blog/von Jörg Thamer

Auf einem mächtigen Basaltfelsmassiv im Westerwald thront, mit majestätisch-schönem Blick ins Lahntal, die mittelalterliche Burg Greifenstein. Die Aussicht auf die waldreiche Landschaft bis hin zum großen Dünsberg im Gleiberger Land ist atemberaubend und allein das ist sicherlich einen Besuch der Burg wert. Es fällt schwer, sich einem solch eindrucksvollen Blick zu lösen. Aber Burg Greifenstein, übrigens Geopunkt im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus und ein Denkmal von nationaler Bedeutung, hat noch einiges mehr zu bieten.

Starkes Doppel – die Schlosskirche über der Katharinenkapelle
Werfen wir zum Beispiel mal einen Blick auf die Barockkirche, eine der wenigen erhaltenen Doppelkirchen Deutschlands. Doppelkirchen sind Gotteshäuser, die aus zwei getrennten Hauptschiffen bestehen. Auf Greifenstein wurde über der spätgotischen Katharinenkapelle aus dem 15. Jahrhundert Ende des 17. Jahrhunderts eine barocke Schlosskirche errichtet.

Barockkirche Burg Greifenstein (Foto J. Thamer)

Beide kann man besichtigen und beide haben ihren ganz eigenen Reiz. An der barocken Pracht im Obergeschoss kann man sich nicht sattsehen und schon eine Etage tiefer fühlt man sich in der Katharinenkapelle ins Mittelalter versetzt. Die Kasematten und Verteidigungskammern, durch die damals die Gläubigen die Kapelle betreten haben, unterstreichen diesen Eindruck noch.

Kasematten Burg Greifenstein (Foto J. Thamer)

Noch ein Doppel – Bergfried mit zwei Türmen
Logisch, wir befinden uns ja auch in einer Burg aus dem 13. Jahrhundert! Und die wollen wir uns nun einmal genauer ansehen. Über den Kirchplatz und steinerne Treppen, vorbei an Südbastion und altehrwürdigen Gewölben, gelangen wir zum Bergfried. Die beiden Doppeltürme wurden im 14. Jahrhundert auf der alten Schildmauer errichtet. Schon beim Besteigen der hölzernen Außentreppe genießen wir den eindrucksvollen Blick über die Burganlage und weit hinein ins Greifensteiner Land.

Das Treppenhaus im Inneren ist liebevoll ausgestattet. Oh Schreck, wer steht da plötzlich hinter uns? Nein, keine Sorge: Der Türmer, der dort aus seiner originalgetreu eingerichteten Türmerstube auf uns blickt, ist nicht echt! Und so erklimmen wir Stufe um Stufe, bis wir ganz oben im Nassauer Turm angelangt sind. Über einen aussichtsreichen Verbindungsgang gelangen wir in den Bruderturm, der heute das Glockengeläut mit drei Glocken beherbergt.

Glockenwelt – Glocken aus aller Welt
Womit wir auch schon beim Thema sind. Denn noch mehr sehens- und hörenswerte Glocken hängen im Bollwerk Roßmühle. Früher wurde hier in einer von Rössern angetriebenen Mühle Getreide gemahlen. Daher rührt der Name des ehemaligen Geschützturms. In diesem ist das Museum Glockenwelt Burg Greifenstein untergebracht. Die älteste Glocke im Museum ist noch älter als die Burg. Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert. Mit über 100 Glocken ist die Glockenwelt Burg Greifenstein die bedeutendste Glockensammlung Deutschlands.

Im Obergeschoss beginnt eine Reise um die Welt. Rundherum sind berühmte Glocken ausgestellt oder abgebildet, über deren Geschichte man allerhand Wissenswertes erfährt. Im ersten Untergeschoss wird so manches Geheimnis um Glocken gelüftet. Woher kommen sie, wozu braucht man sie und wie werden sie gemacht? Klangvoll wird es dann im unteren Bereich des Bollwerks. Hier kann man die Glocken nach Herzenslust klingen lassen. Denn die Glockenwelt versteht sich auch als Museum zum Mitmachen.

Glockenwelt Greifenstein (Foto J. Thamer)

Hochzeitsglocken auf Burg Greifenstein
Auf Burg Greifenstein ist also allerhand geboten. Am besten erkundet man die Gemäuer im Rahmen einer Burgführung. Eine urige Burggastronomie bietet Platz für Familien- und Vereinsfeiern. Außerdem finden regelmäßig Events auf der Burg statt. Und wer die Hochzeitsglocken an einem besonderen Ort hören möchte, kann sogar auf der Burg heiraten!

Besonders bemerkenswert ist, dass Burg und Museum einem Verein gehören. Das der weitere Verfall der Burg aufgehalten werden konnte, ist den ehrenamtlichen Helfern des Greifenstein-Vereins und natürlich einer Reihe von Förderern und Sponsoren zu verdanken. Gut so, denn so bleibt ein Besuch auf Burg Greifenstein auch weiterhin ein unvergessliches Erlebnis!

Burg Greifenstein (Foto J. Thamer)
Jörg Thamer

Jörg Thamer ist seit einigen Jahren Kooperationspartner des Lahntal Tourismus Verbandes. In seinen Blogs schreibt er über das Wandern in der Heimat (Lahntastisch) und das Wandern jenseits der Heimat (Outdoorsüchtig).

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.daslahntal.de/wp-content/uploads/2024/02/05-Burg-Greifenstein-Joerg-Thamer-scaled.jpg 1441 2560 Jörg Thamer /wp-content/uploads/2021/01/Logo-Lahntal_mitClaim_4c.svg Jörg Thamer2024-02-06 10:02:342024-11-08 16:14:02ERLEBNISBURG – DIE WELT DER GLOCKEN AUF BURG GREIFENSTEIN
Das könnte Dich auch interessieren
Im Reich der Sporen und Lamellen
Klettersteig-Abschnitt am LahnWeinStieg ALPINES FEELING AN DER LAHN – DER LAHNWEINSTIEG
Meine Jobbeschreibung: Menschen den Tag zu versüssen
Caspersch Hof in Lohra-Damm HÖREN, SEHEN UND SCHMECKEN PER RAD
Valentinstag im Lahntal
Grafenschloss Diez GEHEIMNISVOLLE MAUERN UND MÄRCHENHAFTE KULISSEN
Mathematikum Gießen MATHE MACHT GLÜCKLICH – 20 JAHRE MATHEMATIKUM
Wandern und Sightseeing im hessischen Lahntal – 2. Teil
Jörg Thamer

Jörg
Thamer

Jörg Thamer ist seit einigen Jahren Kooperationspartner des Lahntal Tourismus Verbandes. In seinen Blogs schreibt er über das Wandern in der Heimat (Lahntastisch) und das Wandern jenseits der Heimat (Outdoorsüchtig).

  • Burgen und Schlösser
  • Glocken
  • Greifenstein
  • Hessen
  • Lahntal
  • Solmser Land
© Copyright Lahntal Tourismus Verband e. V.
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • BtoB-Bereich
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit der Website
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Vermieterlogin
 

Diese Homepage wird klimaneutral gehostet.

DAS LAHNTAL

  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube

LAHNWANDERWEG

  • Facebook
  • Instagram
  • Website
Wir sind Partner von:
Gefördert durch:
Umsetzung Besucherlenkungskonzept:
Jörg Thamer

Jörg Thamer ist seit einigen Jahren Kooperationspartner des Lahntal Tourismus Verbandes. In seinen Blogs schreibt er über das Wandern in der Heimat (Lahntastisch) und das Wandern jenseits der Heimat (Outdoorsüchtig).

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Wählen Sie Akzeptieren, um alle Cookies zuzulassen, mit Ablehnen werden alle Cookies mit Ausnahme der technisch notwenigen Cookies abgelehnt.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookies wählen
{title} {title} {title}