16. September 2025
LahnKompass geht an den Start: Modellprojekt für digitale Besucherlenkung im Wassertourismus
Modellprojekt für digitale Besucherlenkung im Wassertourismus
Neues Prognosetool kombiniert Besucherdaten mit KI, um Kanufahrer auf der Lahn besser zu informieren und sensible Naturräume zu entlasten.
Mit dem heutigen Tag geht ein deutschlandweit einzigartiges digitales Tool zur Besucherlenkung auf Fließgewässern online: Der LahnKompass – ein smarter Tourenguide für Wasserwanderer auf der Lahn. Ziel ist es, die Besucherströme auf dem beliebtesten Wasserwanderfluss Deutschlands nachhaltiger zu steuern, sensible Naturbereiche zu entlasten und so die Aufenthaltsqualität für Gäste wie Einheimische gleichermaßen zu verbessern.
Das Projekt wurde vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) beauftragt und vom Lahntal Tourismus Verband e. V. (LTV) als regional verantwortliche Destinationsmanagementorganisation umgesetzt. Es ist Teil des EU-geförderten LIFE-Projekts „LiLa Living Lahn – ein Fluss, viele Interessen“ (LiLa).
Smarter Tourenguide für Wasserwanderer
Kernstück des Projekts ist ein digitales Prognosetool zur Vorhersage der Nutzungsfrequenz auf der Lahn. Auf Basis umfangreicher Besucherfrequenzdaten aus dem Jahr 2023 sowie weiterer Parameter wie Wetterdaten, Ferienzeiten oder Feiertagen, prognostiziert dieses Tool das erwartete Verkehrsaufkommen auf dem Fluss. Die Darstellung der Empfehlungen für die Gäste wird mithilfe Künstlicher Intelligenz optimiert, um besonders relevante Vorhersagen zu präsentieren. Entwickelt wurde das System von absolutGPS aus Leipzig. Die Agentur Janssen Media war für die Einbindung auf der Website des Lahntal Tourismus Verbands verantwortlich.
Umweltstaatssekretär Michael Ruhl erklärt: „Der LahnKompass überzeugt durch seine praktische und einfache Handhabung: Mit einer klar verständlichen Ampelfunktion, der Vorstellung von Alternativrouten und ständig aktualisierten Tipps unterstützt er Wasserwanderer dabei, ihre Tour optimal zu planen. Statt langer Wartezeiten an den Schleusen ermöglicht die Besucherlenkung ein intensiveres Naturerlebnis – im Einklang mit dem Schutz sensibler Bereiche. So werden die Gäste nicht nur informiert, sondern auch für den respektvollen Umgang mit renaturierten Flächen sensibilisiert.“
Michael Köberle, Vorstandsvorsitzender des LTV und Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg, betont: „Die Lahn ist ein einzigartiger Natur- und Erlebnisraum – sie zu bewahren und gleichzeitig touristisch nachhaltig nutzbar zu machen, ist unsere gemeinsame Verantwortung. Der LahnKompass ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung: Er schafft Transparenz, erhöht die Aufenthaltsqualität und ermöglicht es den Gästen, ihre Tour bewusst und verantwortungsvoll zu planen.“
„Der LahnKompass ist ein innovatives Werkzeug, das Wasserwanderern Orientierung bietet, gleichzeitig aber auch die Natur schützt und die Lebensqualität an den kanutouristischen Hotspots verbessert“, erläutert Philipp Borchardt, Geschäftsführer des LTV.
Intelligente Integration vor Ort
Neben dem digitalen Tool wurden auch analoge Schlüsselmaßnahmen zur Besucherlenkung umgesetzt. So erhielten die Infotafeln an Ein- und Ausstiegsstellen entlang der Lahn ein Upgrade. Ein aufmerksamkeitsstarker Aufkleber bietet den Gästen per standortabhängigem QR-Code direkten Zugang zu passgenauen Inhalten auf der LTV-Website. Neben praktischen Tipps erhalten die Besucher über den QR-Code standortbezogen die Auskunft, wie stark besucht der vor ihnen liegende Lahn-Abschnitt ist.
Optimierung der digitalen Kommunikation
Im Zuge des Projekts wurde auch die Website des LTV weiterentwickelt: Eine fundierte Keyword-Analyse sorgt für verbesserte digitale Sichtbarkeit bei Suchanfragen von potenziellen Gästen – von der Inspirations- über die Buchungs- bis hin zur Aufenthaltsphase (Customer Journey). Besonders Themen wie Schleusennutzung, Etappenplanung sowie Naturschutz- und Sicherheitsaspekte stehen dabei im Fokus.
Nachhaltige Lenkung statt Verbote
Mit dem LahnKompass wird ein moderner, dialogorientierten Ansatz der Besucherlenkung verfolgt. Statt auf restriktive Maßnahmen zu setzen, wird durch smarte Informationen und transparente Prognosen ein bewusstes und verantwortungsvolles Verhalten der Gäste auf der Lahn gefördert – im Einklang mit Natur, Anwohnern und touristischer Nutzung.
Pressefoto, v.l.n.r.:
Philipp Schaffer (absolut GPS), Laura Hecker (absolut GPS), Jens Maltzan (Wasser- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn), Philipp Kammerer (Rauszeit GmbH), Dr. Johannes Hanisch (Bürgermeister Stadt Weilburg), Philipp Borchardt (Geschäftsführer Lahntal Tourismus Verband e. V.), Landrat Michael Köberle (Vorsitzender Lahntal Tourismus Verband e.V. / Landkreis Limburg Weilburg), Susanne Groos (Projektkoordination Lahntal Tourismus Verband e.V.), Dr. Stephan von Keitz (Hessisches Umweltministerium / Projektleitung LiLa), Vanessa Bäcker (Leitung Tourist Information Weilburg), Lars Wittmaack (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft Limburg-Weilburg-Diez GmbH)










