• Unterkünfte
  • Veranstaltungen
  • Prospekte bestellen
  • Facebook
  • Instagram
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog
Logo
logo
  • Reiseziele
    • Menue_MarburgerLand
      • Bad Laasphe
      • Naturpark Lahn-Dill-Bergland
      • Bad Endbach
      • Marburger Land & Burgwald
      • Marburg
    • Menue_Wetzlar
      • Gießener Lahntäler
      • Gleiberger Land
      • Gießen
      • Wetzlar
      • Solmser Land
    • Menue_Weilburg
      • Braunfels
      • Romantische Mittellahn
      • Weilburg
      • Limburg
    • Menue_Dietz
      • Diez
      • Aar-Einrich – Blaues Ländchen
      • Nassau
      • Bad Ems
  • Entdecken & Erleben
    • Lahntal-Tourismus-Wandern-2011-115-Burg-Vetzberg-und-Gleiberg_300pxWandern
      • Lahnwanderweg
      • Weitere zertifizierte Rund- und Streckentouren
      • Aussichtspunkte
      • Spazierwege
      • Aktuelle Wege-Infos
      • Wanderfreundliche Gastgeber
    • RadfahrenRadfahren
      • Lahnradweg
      • Weitere Rund- & Streckentouren
      • Mountainbike-Trails
      • Service rund ums Rad
      • Radwege-Umleitungen
      • Bett & Bike Betriebe
    • Lahntal-Tourismus-Kanu-2011-081-Aumenau_300pxKanufahren
      • Meine Kanutour planen
      • Alle Lahn-Etappen
      • Gut informiert auf der Lahn
      • Kanu & Naturschutz
      • Naturerlebnis Fluss und Aue
      • Kanuverleih
      • Camping direkt am Wasser
    • Menue_FreizeitaufdemWasserFreizeit rund ums Wasser
      • Weitere Freizeitangebote
      • Wellness & Kneipp
      • Schwimmbäder & Badeseen
      • Hausboote auf der Lahn
    • Friedelhausen_004-JürgenSchmidtLohmann-300pxAusflugsziele
      • Unsere 10 Lieblingsorte
      • Burgen & Schlösser
      • Römer & Kelten
      • Kirchen & Klöster
      • Museen & Galerien
      • Parks & Gärten
      • Industriekultur
      • Geo- & Naturparks
  • Planen & Buchen
    • UnterkuenfteUnterkünfte
      • Hotels
      • Pensionen & Gasthöfe
      • Ferienhäuser & -wohnungen
      • Campingplätze
      • Wohnmobilstellplätze
      • Hausboote auf der Lahn
    • Wetzlar-2013-212_300pxEssen & Trinken
      • So schmeckt das Lahntal
      • Eis im Lahntal
    • RegionalEinkaufenRegional Einkaufen
      • Wochen- & Bauernmärkte
      • Hofläden & regionale Produkte
    • Nav-VeranstaltungenErlebnisse & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Tagungs- & Eventlocations
      • Buchbare Erlebnisse
    • PauschalangebotePauschal- & Gruppenangebote
      • Buchbare Gruppenführungen
      • Busparkplätze
      • Öffentliche Toiletten
  • Info & Service
    • Menue_Tourist_InfoTourist-Informationen
      • Prospekte bestellen
      • Reiseführer & Radkarten
      • Web-App
    • Lahntal-Tourismus-Rad-2011-086–Lahnbahnhof_300pxMit Bus & Bahn unterwegs
      • Rad- & Wanderbusse
    • Menue_Tourist_AktuelleHinweiseAktuelle Tipps & Hinweise
    • Menu-Barrierefreies-LahntalBarrierefreies Lahntal
      • Barrierefreie Erlebnisse
      • Barrierefreie Unterkünfte
    • Nachhaltiges LahntalNachhaltiges Lahntal
      • 10 x Rücksicht
      • Nachhaltige Erlebnisse
      • Nachhaltige Unterkünfte
  • Suchen
  • BLOG
  • Umfeld
  • Menü Menü
Blick ins Blaue Ländchen © Verbandsgemeinde Nastätten
Sie sind hier: Startseite1 / Presse_LTV_Mitglieder2 / Wirtschaftsministerin Schmitt eröffnet digitales Tourismusprojekt im R...

13. Dezember 2023 – Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH

Wirtschaftsministerin Schmitt eröffnet digitales Tourismusprojekt im Rhein-Lahn-Kreis

(WFG-RL) Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat das digitale Tourismusprojekt „Vielfalt digital erleben –Highlights im Rhein-Lahn-Kreis“ im Kinocenter in Nastätten eröffnet. Das Wirtschaftsministerium hat die Umsetzung des Projekts mit 335.750 Euro aus Landesmitteln gefördert.

„Die Digitalisierung im Tourismus wird immer bedeutender. Die Gäste sind es gewöhnt, zahlreiche digitale Anwendungen zu nutzen, nicht nur für die Buchung und Vorbereitung, sondern auch während ihres Aufenthaltes am Urlaubsort oder dem Ausflugsziel. Der Rhein-Lahn-Kreis und die Tourismuspartner leisten mit ihrem Digitalprojekt einen wichtigen Beitrag und steigern so die Attraktivität des Tourismusstandorts Rheinland-Pfalz“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt beim Go Live des Projekts im Kinocenter in Nastätten. „Sehr erfreulich ist auch, dass die Rhein-Lahn-Region bereits im Vorfeld der Bundesgartenschau im Mittelrheintal dabei ist, sich touristisch digital gut aufzustellen und damit schon heute über innovative, spannende Angebote verfügt“, lobte die Ministerin.
Landrat Jörg Denninghoff, der aus gesundheitlichen Gründen nicht vor Ort sein konnte, sandte dennoch eine Videobotschaft an die Teilnehmenden: „Niemand bedauert mehr als ich, dass ich heute nicht dabei sein kann, genießen sie die Geschichten und Geschichte unseres einzigartigen Landkreises!“ Landrat Denninghoff hat das Projekt von der ersten Stunde an mit großer Leidenschaft unterstützt.
Im Rahmen der Förderung öffentlicher Tourismusinfrastruktur aus Mitteln des Corona-Sondervermögens wurde der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH Bad Ems für das digitale Tourismusprojekt eine Förderung in Höhe von 335.750,00 € aus Landesmitteln gewährt. Der Fördersatz beträgt 85% der förderfähigen Kosten.
Die Investition in die Digitalisierung soll das touristische Erleben in der Region verbessern und zur Attraktivitätssteigerung touristischer Infrastrukturen beitragen.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn tritt als zentraler Projektträger für alle beteiligten Tourismusinfrastrukturen in den jeweiligen Kommunen auf, um eine ortsübergreifende Lösung zu verwirklichen.
„Vielfalt digital erleben – Highlights im Rhein-Lahn-Kreis“ steht beispielhaft für ein erlebnisorientiertes
Vor-Ort-Angebot, das über QR-Codes sowohl von Besuchern und Gästen als auch von interessierten Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden kann. Es handelt sich um ein niedrigschwelliges, kontaktloses Informationssystem zur Erhöhung der Verweildauer sowie zur Lenkung der Gäste. Digitales Erleben, Zeitreisen und Story-Telling werten Tourismuseinrichtungen und Infrastrukturen auf: Sie werden smarter, moderner und emotional aufgeladen und sprechen damit gerade auch junge Menschen an. Zudem leitet ein digitaler Gästeführer einen Beitrag zur Besucherinformation sowie zur Besucherlenkung.
Die Anwendung soll webbasiert (QR-Codes) sein und offene Schnittstellen (z.B. für Daten aus Deskline und die Anbindung an das Landessystem der RPT) bieten und ebenfalls auf regional bereits bestehende Angebote (bspw. Stadt-Apps) hinweisen. Die Nutzung durch die Gäste erfolgt mittels eigenem digitalem Endgerät, z. B. via Smartphone.
Es geht darum, unterschiedliche Geschichten zu erzählen und somit spannend, zeitgemäß und unterhaltsam Wissen zu vermitteln. Ein Scan des QR-Codes öffnet unter einem Dach spannendinformative Audios, Animationen, Filme, 3D-Anwendungen, Quizzes sowie Kartenmaterial. Die Stationen sollen dabei in Wort und /oder Bild die historischen Begebenheiten, Geschichten oder Mythen entlang der bestehenden Infrastrukturen erzählen.
Tourismusprojekt leistet auch Beitrag für zukunftsfähige Ortszentren
Schmitt lobte ebenso, dass das Projekt gerade auch touristische Punkte in den Innenstädten sowie Ortszentren einbette. „Sie haben bewusst auch Sehenswürdigkeiten und Stationen aufgenommen, die in Ortszentren liegen, zum Beispiel den Stadtrundgang Nassau, die Kurinfrastruktur Bad Ems, die Altstadt Braubach, ebenso die Stadt Diez mit dem historischen Schloss und dem Robert-Heck-Park sowie die Stadt Nastätten mit Brauchtum und Verkehr, der historischen Kleinbahn.“
Damit trägt das Projekt auch zur Stärkung der kleineren Innenstädte und Ortszentren bei und folgt damit dem Ziel des Regierungsschwerpunkts „Innenstädte der Zukunft“.“ Ziel dessen ist die Sicherung und Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver, lebendiger Innenstädte und Ortszentren. Gastronomie, Einkaufen, Genuss, Unterhaltung und Entspannung sollen zu einem Gesamterlebnis verschmelzen. „Ich freue mich, dass das Projekt „Vielfalt digital erleben – Highlights im Rhein-Lahn-Kreis“ auch zu diesem Ziel einen Beitrag leistet“, so die Ministerin.
„Es ist zudem sehr schön, zu sehen, wie die intensive Zusammenarbeit meines Hauses mit den Partnern der Tourismusstrategie Früchte trägt und die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 in die Praxis umgesetzt wird. Zwei Ziele unserer Tourismusstrategie sehe ich im digitalen Projekt des Rhein-Lahn-Kreises hervorragend miteinander vereint: Die Digitalisierungsoffensive und die Fokussierung auf Impulsinvestitionen“, so Schmitt abschließend zur Umsetzung der Tourismusstrategie.

vielfalt-rll.pickablue.de

Zurück Zurück ZurückWeiter Weiter Weiter
1234
Open image in lightbox: IMG_7063 Open image in lightbox: IMG_7063
Open image in lightbox: IMG_7052 Open image in lightbox: IMG_7052
Open image in lightbox: IMG_7058 Open image in lightbox: IMG_7058
Open image in lightbox: 05_Seidenfabrik Open image in lightbox: 05_Seidenfabrik

Presseartikel als PDF-Datei herunterladen

Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH
Tanja Steeg (Geschäftsführerin) | tanja.steeg@rhein-lahn.rlp.de

Insel Silberau 1| 56130 Bad Ems
T. 02603 972194
www.wfg-rheinlahn.de

Ulrike Petersen

© Copyright Lahntal Tourismus Verband e. V.
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • BtoB-Bereich
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit der Website
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Vermieterlogin
 

Diese Homepage wird klimaneutral gehostet.

DAS LAHNTAL

  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube

LAHNWANDERWEG

  • Facebook
  • Instagram
  • Website
Wir sind Partner von:
Gefördert durch:
Umsetzung Besucherlenkungskonzept:
Ulrike Petersen

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Wählen Sie Akzeptieren, um alle Cookies zuzulassen, mit Ablehnen werden alle Cookies mit Ausnahme der technisch notwenigen Cookies abgelehnt.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookies wählen
{title} {title} {title}