05. November 2024

Umfrage verdeutlicht hohes Potenzial regionaler Produkte für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Rhein-Lahn-Kreis

Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Rhein-Lahn-Kreises und in enger Abstimmung mit den Verbandsgemeinden hat der Lahntal Tourismus Verband e. V. (LTV) eine Umfrage unter regionalen Akteuren der Landwirtschaft, Lebensmittelerzeugung, Gastronomie und Beherbergung im Rhein-Lahn-Kreis durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor und verdeutlichen die hohe Bedeutung von Anbietern regionaler Produkte für eine nachhaltige touristische Angebotsentwicklung.

Regionale Angebote gewinnen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung zunehmend an Bedeutung. Gerade angesichts eines steigenden Umweltbewusstseins und der wachsenden Nachfrage nach authentischen Erlebnissen erkennen immer mehr Gäste einer Region den Wert regionaler Produkte und lokaler Dienstleistungen. Dabei hat der Fokus auf Regionalität zahlreiche ökologische und soziale Vorteile. Regionale Lebensmittel und Produkte sind oft umweltfreundlicher, da sie kürzere Transportwege erfordern und die saisonale Verfügbarkeit berücksichtigen. Weiterhin stärkt die lokale Einbindung regionaler Anbieter auch die Wirtschaft vor Ort und sichert Arbeitsplätze.

Das Lahntal als Nachhaltige Reiseregion zertifiziert

Die Urlaubs- und Freizeitregion das Lahntal wurde 2024 durch TourCert als Nachhaltige Reiseregion zertifiziert. Die Förderung und Weiterentwicklung eines nachhaltigen Tourismus in der Region ist damit eine wichtige strategische Säule des LTV. Philipp Borchardt, Geschäftsführer des LTV: „Nachhaltiger Tourismus lebt von Einzigartigkeit und Authentizität – Gäste, die bewusst unsere Region besuchen, möchten diese in ihrer Originalität kennenlernen, abseits von standardisierten Angeboten.“ Aus diesem Grund hat der Verband ein Projekt zur Vernetzung von Direktvermarktern, Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben initiiert. Um zielgerichtete Unterstützungsangebote zu entwickeln, wurde zunächst eine Marktanalyse im Rahmen einer Befragung durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorliegen.

Die teilnehmenden Betriebe waren zu je einem Viertel landwirtschaftliche Betriebe, Gastronomiebetriebe, Beherbergungsbetriebe und Einzelhändler. Aus allen Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis und der Stadt Lahnstein nahmen Betriebe an der Umfrage teil.

Befragte sehen hohe Bedeutung regionaler Produkte für die Identität und touristische Erlebbarkeit

Es zeigt sich deutlich, dass die Befragten regionalen Produkten eine hohe Relevanz für die Identität und touristische Erlebbarkeit des Rhein-Lahn-Kreises attestieren. Eine gebündelte Vermarktung und verbesserte Sichtbarmachung regionaler Produkte erreicht hohe Zustimmungswerte. Die Betriebe unterstützen insbesondere auch Maßnahmen zur Verbesserung der Vernetzung und des Erfahrungsaustausches untereinander. Beispiele hierfür können zum Beispiel Betriebsbesichtigungen, Exkursionen oder Tastings sein. Die Betriebe erwarten sich hiervon insbesondere verbesserte Absatzbedingungen ihrer Produkte, aber auch neue Kontakte und das Knüpfen von Kooperationen sowie einen Austausch zur Vermarktung und zur Marktlage.

Philipp Borchardt freut sich über die Ergebnisse der Befragung: „Wir wollten gerne Maßnahmen entwickeln und anbieten, die einen echten Mehrwert für die Betriebe bieten. Deshalb haben wir zunächst im Rahmen der Analyse die Bedarfe abgefragt. Nun wissen wir was gebraucht wird.“ Und Tanja Steeg, Geschäftsführerin der WFG Rhein-Lahn ergänzt: „Das Projekt verdeutlicht, wie die verschiedenen Partner in der Urlaubsregion Lahntal – von der Regionalagentur LTV über die WFG Rhein-Lahn bis zu den Verbandsgemeinden und der Stadt Lahnstein – erfolgreich zusammenarbeiten, um die Region zu fördern und unsere heimischen Betriebe zielgerichtet zu unterstützen.“

Eine erste Maßnahme aus dem Projekt ist neben der Darstellung der Betriebe auf den Webseiten des LTV und der WFG sowie der Aufnahme in eine Partnerbroschüre auch die Durchführung einer Vernetzungsveranstaltung Anfang 2025, wo den Teilnehmenden bereits konkrete Maßnahmen zu den nächsten Schritten vorgestellt werden und sie darüber mitentscheiden können. „Nutzen und Zweck stehen hier im Vordergrund“, so Borchardt und Steeg.
Das Projekt wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium im Rahmen der Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie für die Transformation zur nachhaltigen Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz. Die fachliche Begleitung und Koordination übernimmt BTE Tourismus- und Regionalberatung.

Ulrike Petersen