12. August 2024
Neue Zahlen und Fakten zur Nutzung der Lahn – Abschlussbericht zum Wassertourismus auf der Lahn liegt vor
Die Lahn zählt schon lange zu den beliebtesten Wasserwanderflüssen in Deutschland. Entsprechend gehört der Kanu- und Wassertourismus neben dem Rad- und Wandertourismus zu den aktivtouristischen Leitprodukten der Urlaubsregion „das Lahntal“. Doch die Lahn ist nicht nur für die Erholung wichtig. Sie hat als wertvoller Naturraum eine hohe ökologische Bedeutung. Viele, z. T. bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Lebensraum. Auch wenn die Lahn heute zum Teil wieder als naturnaher Fluss erscheint, bleibt viel zu tun, um den Fluss ökologisch aufzuwerten und das Leben am Fluss lebenswerter zu gestalten. Dazu findet als europäisches Pilotprojekt zwischen 2015 und 2025 das LIFE IP-Projekt „LiLa Living Lahn – ein Fluss, viele Interessen“, gefördert durch das EU-Umweltförderprogramm LIFE, statt. Die in diesem Projekt geplanten Maßnahmen beschäftigen sich v. a. damit, das „gute ökologische Potential“ der Lahn wiederherzustellen.
Vor diesem Hintergrund wurde vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) als Koordinator von „LiLa Living Lahn“ mithilfe des Lahntal Tourismus Verbandes (LTV) die Erarbeitung eines Besucherlenkungs-konzeptes für den Wassertourismus auf der Lahn mit dem Fokus auf digitale Aspekte initiiert. Ziel des Projektes war es, zunächst durch eine verkehrstechnische Erhebung des Wassertourismus im Lahntal eine Datenbasis über das Besuchsaufkommen herzustellen. Diese dient in der Folge als Grundlage für den Dialog im Netzwerk und die ganzheitliche Weiterentwicklung der wassertouristischen Besucher-lenkung. Dabei sollen die Erlebnisqualität für die Gäste spürbar gesteigert werden und die Lebensqualität der Anwohner sowie Sicherheits- und Naturschutzaspekte eine größere Berücksichtigung finden.
Der LTV-Vorsitzende, Landrat Michael Köberle (Landkreis Limburg Weilburg), zeigte sich mit dem Ergebnis der ersten Phase höchst zufrieden: „Mit dem nun vorliegenden Ergebnisbericht der verkehrstechnischen Erhebung liegen uns für die Saison 2023 objektive Daten zum Wassertourismus auf der Lahn vor, die in die weitere Diskussion um Handlungsbedarfe und Lösungsmöglichkeiten rund um die Freizeitschifffahrt an der Lahn Eingang finden werden.“
An den 24 Zählstellen wurden im Untersuchungszeitraum zwischen 7. April und 31. Oktober 2023 insgesamt 113.291 Zähldaten erfasst. Insgesamt ist eine Dreigliederung der Saison 2023 zu beobachten: Die beiden Randmonate April und Oktober machen zusammen gut neun Prozent des Verkehrsvolumens aus. Weitere 30 Prozent ergeben sich im Mai und September. Die Hauptnachfrage lag 2023 zwischen Ende Mai und Ende August. Allein in Juni, Juli und August kam 60 Prozent des Verkehrsaufkommens zustande. Da bei der angewendeten automatisierten Zählung keine Identifizierung individueller Boote und Gäste erfolgte, müssen die Ergebnisse differenziert betrachtet werden. Aus den erhobenen Mengen lässt sich die jeweilige Flottengröße (z. B. Motorboote oder Verleih) nicht unmittelbar bestimmen, da Mehrfachzählungen nicht herausgefiltert werden konnten.
Ein Fachbeirat und zahlreiche Einzelinterviews ergänzten die Zählungen, sodass verschiedenste Interessensgruppen eingebunden waren. Unter anderem flossen auf diese Weise die Sichtweisen und Erfahrungen von Wasserschutzpolizei, Städten und Gemeinden, Anwohnern, Naturschutzverbänden, Kanuverleihern und -vereinen, um nur einige zu nennen, in die Analyse ein.
„Der Bericht liefert uns konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung eines an den Bedürfnissen der Gäste und Netzwerkpartner orientierten wassertouristischen Besucher- bzw. Aktivitätsmanagements.“ so LTV-Geschäftsführer Philipp Borchardt. „Er bildet damit einen wichtigen Baustein für eine nachhaltig ausgerichtete Tourismusentwicklung im Lahntal.“
Im nächsten Schritt soll zunächst die Programmierung eines Prognosetools erfolgen, das auf jeder Website eingebunden werden kann. Dieses digitale Werkzeug soll die Gäste bei der Planung ihrer Kanureise auf der Lahn unterstützen und dazu beitragen, eine Entlastung auf der Lahn für die Spitzenzeiten oder in besonders beliebten Fluss-Abschnitten herbeizuführen.
„Es gibt bereits Besucherlenkungssysteme für Seen oder Strandabschnitte, aber mit unserem Projekt der digitalen Besucherlenkung an einem intensiv genutzten Fließgewässer betreten wir absolutes Neuland. Wir sind sehr froh darüber, dass dieses innovative Pilotprojekt an der Lahn stattfindet.“ freut sich Philipp Borchardt.
Den Bericht können Interessierte auf der Webseite des LTV unter www.daslahntal.de/btob-bereich für Touristiker in der Rubrik „EU-Projekt LiLa Living Lahn“ lesen und auch herunterladen.
QR_Code zum Abschlussbericht