Nr. 1 Tiere & Uferzonen schützen
Fahre bitte nicht direkt am Ufer, über Sand- oder Kiesbänke oder in Bereiche mit Röhricht, Schilfgürteln, Teichrosen oder ähnlicher Ufervegetation. An diesen Stellen brüten und laichen viele Tiere besonders gerne. Das Hineinfahren kann sie stören oder ihre Lebensräume beschädigen.
Tipp Bleibe möglichst in der Flussmitte und halte deine Gruppe zusammen.
Nr. 2 Natur braucht Ruhe
Lärm schreckt Tiere auf und stört andere Gäste. Wer paddelt, ist mitten in der Natur unterwegs und Naturbeobachtung funktioniert am besten in Ruhe – ohne Musik und laute Gespräche.
Tipp Wer leise unterwegs ist, erlebt oft mehr – denn in der Stille zeigen sich Tiere wie der Eisvogel besonders gern.
Nr. 3 Nur an offiziellen Stellen anlanden
Wenn Kanus unerlaubt anlanden, kann das die Ufervegetation schädigen und Wildtiere aufschrecken. Betrete keine Ufer, Kiesbänke und Lahninseln. Steige ausschließlich an ausgewiesenen Ein- und Ausstiegsstellen oder an offiziellen Rastplätzen aus. Sie sind an den grünen Informationstafeln auch vom Wasser aus zu erkennen.
Tipp Informiere dich vorab, wo du Pausen einlegen kannst. Während der Wasserwandersaison werden an wichtigen Ein- und Ausstiegsstellen sowie Rastplätzen entlang der Lahn kostenlose Toiletten aufgestellt.
Nr. 4 Keinen Müll in die Natur
Plastik, Verpackungen oder Zigarettenstummel haben in der Natur nichts verloren – sie schaden der Umwelt und den Tieren langfristig. Entsorge deinen Abfall in den Mülltonnen an Ein- und Ausstiegsstellen.
Tipp Nimm eine eigene Mülltüte mit.
Nr. 5 Wildes Zelten
Schlafe nur an offiziellen Campingplätzen, in Gasthöfen, Pensionen oder Hotels. Wildcamping ist im gesamten Lahntal und auf Schleuseninseln strikt verboten.
Tipp Vorab buchen sorgt für eine entspannte Nacht.
Nr. 6 Rücksicht macht den Unterschied
Die Lahn ist für alle da – Angler, Ruderer, Spaziergänger oder Bootsfahrer. Durch umsichtiges Verhalten trägst du dazu bei, dass alle Besucher ihren Aufenthalt im Lahntal genießen können.
Tipp Halte Abstand, grüße freundlich und überhole andere nur mit genügend Platz.
Nr. 7 Sicherheit geht vor – Schwimmweste an!
Auch wenn die Lahn oft ruhig wirkt: Strömungen, kaltes Wasser, Schleusenbereiche oder unerwartete Hindernisse bergen Risiken – besonders bei kühlerem Wetter oder hohem Verkehrsaufkommen. Eine Schwimmweste kann in kritischen Momenten lebenswichtig sein.
Tipp Sicherheit ist kein Stilbruch, sondern zeigt Verantwortungsbewusstsein dir selbst und deiner Gruppe gegenüber. Trage deine Schwimmweste von Anfang an – besonders bei Kindern, Nichtschwimmern und unerfahrenen Paddlern.