28. August 2025
Holz- und Technikmuseum Wettenberg als Partnerbetrieb „Nachhaltiges Reiseziel Lahntal“ ausgezeichnet
Das Holz- und Technikmuseum (HTM) Wettenberg ist neuer Partnerbetrieb im „Nachhaltigen Reiseziel Lahntal“. Philipp Borchardt, Geschäftsführer des Lahntal Tourismus Verbandes e. V. (LTV), überreichte gemeinsam mit Nachhaltigkeitsmanagerin Svea von Pein die Urkunde an Dieter Mülich, Eberhard Seidel und Helena Krämer vom Holz- und Technikmuseum.
„Mit dem HTM gewinnen wir einen starken Partner, der zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe und Klimawandel auf anschauliche Weise vermittelt. Mit seiner inhaltlichen Ausrichtung und seiner Bildungsarbeit trägt es maßgeblich dazu bei, das Lahntal als nachhaltige Reiseregion zu stärken“, betonte Borchardt bei der Übergabe.
Svea von Pein ergänzte: „Das Holz- und Technikmuseum zeigt, wie Wissen und Erlebnis kombiniert werden können. Gerade diese Verbindung ist entscheidend, um Nachhaltigkeit lebendig und für alle Generationen verständlich zu machen.“
Das Museum, das seit seiner Eröffnung 2004 als außerschulische Bildungseinrichtung aktiv ist, vermittelt unter dem Motto „Erleben, Begreifen, Verstehen“ insbesondere durch die modernen Abteilungen „Forst“ und „Energie“ zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien oder den Klimawandel. Bereits 2013 wurde die Einrichtung als „Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung“ zertifiziert.
Bürgermeister Marc Nees hob das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement hervor, das das Museum seit jeher trägt: „Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre dieses wertvolle Bildungs- und Freizeitangebot nicht möglich. Für die kommenden Jahre sind wir auf weitere engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter angewiesen. Jeder, der sich für das Projekt einsetzt, leistet einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Holz- und Technikmuseums und ist herzlich willkommen.“
Ziel des Museums ist es, sich als „Holzerlebnishaus“ weiter zu etablieren, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert zu vermitteln und so einen wachsenden Bekanntheitsgrad über die Region hinaus zu erreichen. Durch die Einbindung in das Netzwerk der Partnerbetriebe des LTV eröffnen sich zudem neue Möglichkeiten gemeinsamer Projekte und Kooperationen.
„Das Holz- und Technikmuseum ist ein echter Gewinn für unser Netzwerk. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, so Borchardt abschließend.
Pressebild: Urkundenübergabe im Holz- und Technikmuseum in Wettenberg
(v. l.): Helena Krämer (HTM), Philipp Borchardt (LTV), Svea von Pein (LTV), Marc Nees (Bgm. Wettenberg), Dieter Mülich (HTM), Eberhard Seidel (HTM)
