1. Ich entdecke das Lahntal aktiv mit dem Rad, dem Kanu oder zu Fuß.
Dabei nutze ich das hervorragende regionale Angebot an Rad– und Wanderwegen oder die Lahn als Kanufluss, um die Region umweltfreundlich zu erkunden.
2. Ich nehme Rücksicht auf Natur und Landschaft.
Ich bleibe auf den markierten Rad- und Wanderwegen, mache Pausen an geeigneten Rastplätzen und beobachte Tiere mit Abstand. Dabei bewege ich mich ohne Lärm – Musik macht die Natur selbst.
So bleibt die Natur- und Artenvielfalt im Lahntal erhalten.
3. Ich kaufe möglichst so ein, dass ich wenig Müll produziere und entsorge den Abfall richtig.
Ich nutze wiederverwendbare Wasserflaschen, Brotdosen und Stoffbeutel und nehme alles, was ich mitbringe, auch wieder mit.
So bleibt das Lahntal sauber für alle.
4. Ich nutze für die Anreise ins Lahntal klimafreundliche Transportmittel wie Bus oder Bahn und vor Ort die öffentlichen Verkehrsmittel.
Das Lahntal ist überregional sehr gut mit Bus und Bahn erreichbar. Auch innerhalb der Urlaubsregion gibt es attraktive Angebote, wie beispielsweise die Rad- und Wanderbusse.
5. Ich übernachte in nachhaltigen Unterkünften und probiere die regionale Küche.
Regional genießen macht die Reise doppelt wertvoll.
6. Ich gehe offen auf die Menschen im Lahntal zu und lerne im Gespräch mit den Einheimischen die Region aus erster Hand kennen.
Die schönsten Urlaubsmomente entstehen oft durch persönliche Begegnungen. Indem ich lokale Feste, Veranstaltungen und Märkte besuche, nehme ich teil an der Kultur und dem Alltagsleben der Region. Authentischer lässt sich das Lahntal nicht erleben.
7. Ich nutze digitale Reiseführer und Apps.
Statt Papierkarten und -broschüren nutze ich digitale Angebote wie die Web-App mit dem Tourenportal des Lahntal Tourismus Verbandes.
8. Während meines Aufenthaltes gehe ich sorgsam mit den Ressourcen um.
Ich reduziere durch umweltbewusstes Verhalten (z.B. kurzes Duschen, Handtücher mehrfach verwenden) den Ressourcenverbrauch.
Viele nachhaltige Unterkünfte machen es mir durch entsprechende Angebote leicht, umweltbewusst zu handeln.
9. Ich wähle besondere Souvenirs mit Bedacht.
Schöne Erinnerungsstücke entdecke ich am liebsten in kleinen Handwerksläden, auf Flohmärkten oder in inhabergeführten Geschäften vor Ort.
Statt billiger Massenware entscheide ich mich für echte Unikate – so unterstütze ich die regionale Wirtschaft und bereite meinen Liebsten zuhause eine besondere Freude.
10. Ich teile meine Erlebnisse mit Bedacht.
Ich berichte Freunden von meinen Erlebnissen und empfehle nachhaltige Angebote weiter. Ich gebe meinem Gastgeber und den Erlebnisanbietern Feedback – besonders für ihre Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit.
- Ich entdecke das Lahntal aktiv mit dem Rad, dem Kanu oder zu Fuß.
Dabei nutze ich das hervorragende regionale Angebot an Rad- und Wanderwegen oder die Lahn als Kanufluss, um die Region umweltfreundlich zu erkunden. Ich nehme Rücksicht auf Natur und Landschaft.
Ich bleibe auf den markierten Rad- und Wanderwegen, mache Pausen an geeigneten Rastplätzen und beobachte Tiere mit Abstand. Dabei bewege ich mich ohne Lärm – Musik macht die Natur selbst. So bleibt die Natur- und Artenvielfalt im Lahntal erhalten.- Ich kaufe möglichst so ein, dass ich wenig Müll produziere und entsorge den Abfall richtig.
Ich nutze wiederverwendbare Wasserflaschen, Brotdosen und Stoffbeutel und nehme alles, was ich mitbringe, auch wieder mit – so bleibt das Lahntal sauber für alle. - Ich nutze für die Anreise ins Lahntal klimafreundliche Transportmittel wie Bus oder Bahn und vor Ort die öffentlichen Verkehrsmittel.
Das Lahntal ist überregional sehr gut mit Bus und Bahn erreichbar. Auch innerhalb der Urlaubsregion gibt es attraktive Angebote, wie beispielsweise die Rad- und Wanderbusse. - Ich übernachte in nachhaltigen Unterkünften und probiere die regionale Küche.
Regional genießen macht die Reise doppelt wertvoll. - Ich gehe offen auf die Menschen im Lahntal zu und lerne im Gespräch mit den Einheimischen die Region aus erster Hand kennen.
Die schönsten Urlaubsmomente entstehen oft durch persönliche Begegnungen. Indem ich lokale Feste, Veranstaltungen und Märkte besuche, nehme ich teil an der Kultur und dem Alltagsleben der Region. Authentischer lässt sich das Lahntal nicht erleben. - Ich nutze digitale Reiseführer und Apps.
Statt Papierkarten und -broschüren nutze ich digitale Angebote wie die Web-App mit dem Tourenportal des Lahntal Tourismus Verbandes.
- Während meines Aufenthaltes gehe ich sorgsam mit den Ressourcen um.
Ich reduziere durch umweltbewusstes Verhalten (z.B. kurzes Duschen, Handtücher mehrfach verwenden) den Ressourcenverbrauch. Viele nachhaltige Unterkünfte machen es mir durch entsprechende Angebote leicht, umweltbewusst zu handeln. - Ich wähle besondere Souvenirs mit Bedacht.
Schöne Erinnerungsstücke entdecke ich am liebsten in kleinen Handwerksläden, auf Flohmärkten oder in inhabergeführten Geschäften vor Ort. Statt billiger Massenware entscheide ich mich für echte Unikate – so unterstütze ich die regionale Wirtschaft und bereite meinen Liebsten zuhause eine besondere Freude. - Ich teile meine Erlebnisse mit Bedacht.
Ich berichte Freunden von meinen Erlebnissen und empfehle nachhaltige Angebote weiter. Ich gebe meinem Gastgeber und den Erlebnisanbietern Feedback – besonders für ihre Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit.