• Unterkünfte
  • Veranstaltungen
  • Prospekte bestellen
  • Facebook
  • Instagram
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog
Logo
logo
  • Reiseziele
    • Menübild Marburger Land
      • Bad Laasphe
      • Naturpark Lahn-Dill-Bergland
      • Bad Endbach
      • Marburger Land & Burgwald
      • Marburg
    • Menue_Wetzlar
      • Gießener Lahntäler
      • Gleiberger Land
      • Gießen
      • Wetzlar
      • Solmser Land
    • Menue_Weilburg
      • Braunfels
      • Romantische Mittellahn
      • Weilburg
      • Limburg
    • Menue_Dietz
      • Diez
      • Aar-Einrich – Blaues Ländchen
      • Nassau
      • Bad Ems
  • Entdecken & Erleben
    • Lahntal-Tourismus-Wandern-2011-115-Burg-Vetzberg-und-Gleiberg_300pxWandern
      • Lahnwanderweg
      • Weitere zertifizierte Rund- und Streckentouren
      • Aussichtspunkte
      • Spazierwege
      • Aktuelle Wege-Infos
      • Wanderfreundliche Gastgeber
    • RadfahrenRadfahren
      • Lahnradweg
      • Weitere Rund- & Streckentouren
      • Mountainbike-Trails
      • Service rund ums Rad
      • Radwege-Umleitungen
      • Bett & Bike Betriebe
    • Lahntal-Tourismus-Kanu-2011-081-Aumenau_300pxKanufahren
      • Meine Kanutour planen
      • Alle Lahn-Etappen
      • Gut informiert auf der Lahn
      • Kanu & Naturschutz
      • Naturerlebnis Fluss und Aue
      • Kanuverleih
      • Camping direkt am Wasser
    • Menue_FreizeitaufdemWasserFreizeit rund ums Wasser
      • Weitere Freizeitangebote
      • Wellness & Kneipp
      • Schwimmbäder & Badeseen
      • Hausboote auf der Lahn
    • Friedelhausen_004-JürgenSchmidtLohmann-300pxAusflugsziele
      • Unsere 10 Lieblingsorte
      • Burgen & Schlösser
      • Römer & Kelten
      • Kirchen & Klöster
      • Museen & Galerien
      • Parks & Gärten
      • Industriekultur
      • Geo- & Naturparks
  • Planen & Buchen
    • UnterkuenfteUnterkünfte
      • Hotels
      • Pensionen & Gasthöfe
      • Ferienhäuser & -wohnungen
      • Campingplätze
      • Wohnmobilstellplätze
      • Hausboote auf der Lahn
    • Wetzlar-2013-212_300pxEssen & Trinken
      • So schmeckt das Lahntal
      • Wilder Herbst
    • RegionalEinkaufenRegional Einkaufen
      • Wochen- & Bauernmärkte
      • Hofläden & regionale Produkte
    • Nav-VeranstaltungenErlebnisse & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Tagungs- & Eventlocations
      • Buchbare Erlebnisse
      • Advent & Weihnachten
    • PauschalangebotePauschal- & Gruppenangebote
      • Buchbare Gruppenführungen
      • Busparkplätze
      • Öffentliche Toiletten
  • Info & Service
    • Menue_Tourist_InfoTourist-Informationen
      • Prospekte bestellen
      • Reiseführer & Radkarten
      • Web-App
    • Lahntal-Tourismus-Rad-2011-086–Lahnbahnhof_300pxMit Bus & Bahn unterwegs
      • Rad- & Wanderbusse
    • Menue_Tourist_AktuelleHinweiseAktuelle Tipps & Hinweise
    • Menu-Barrierefreies-LahntalBarrierefreies Lahntal
      • Barrierefreie Erlebnisse
      • Barrierefreie Unterkünfte
    • Nachhaltiges LahntalNachhaltiges Lahntal
      • 10 x Rücksicht
      • Nachhaltige Erlebnisse
      • Nachhaltige Unterkünfte
  • Suchen
  • BLOG
  • Umfeld
  • Menü Menü
Foto © Martin Prasch
Sie sind hier: Startseite1 / Presse_LTV2 / Neue Tourismusstrategie definiert die touristische Entwicklung im Lahn...

19. Mai 2025

Neue Tourismusstrategie definiert die zukunftsweisende Vision für eine nachhaltige und erfolgreiche touristische Entwicklung im Lahntal

Neue Tourismusstrategie definiert die zukunftsweisende Vision für eine nachhaltige und erfolgreiche touristische Entwicklung im Lahntal

Der Lahntal Tourismus Verband e. V. (LTV) hat seine neue Tourismusstrategie 2025+ vorgestellt. Die Strategie beschreibt den Weg für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und zukunftsorientierte Tourismusentwicklung in der Region Lahntal – mit einem klaren Fokus auf Zusammenarbeit, Qualität, Digitalisierung und Regionalität.

Tourismus als Motor für regionale Entwicklung
Tourismus ist längst mehr als nur Freizeitgestaltung – er ist ein bedeutender Wirtschafts- und Standortfaktor. Dies zeigt sich deutlich im Lahntal: Im Jahr 2024 wurden in der Urlaubs- und Freizeitregion 940.000 Gäste und 2,2 Millionen Übernachtungen gezählt. Der touristische Bruttoumsatz liegt bei über 1,2 Milliarden Euro jährlich. Diese Zahlen verdeutlichen: Der Tourismus trägt erheblich zur Wertschöpfung bei, schafft Arbeitsplätze, steigert die Lebensqualität und wirkt gerade in ländlichen Räumen strukturstabilisierend.

Ein strategischer Kompass für die gesamte Region
Mit einer klaren Vision und innovativen Ansätzen präsentiert sich die Urlaubs- und Freizeitregion „Das Lahntal“ zukunftsorientiert: Die neue Tourismusstrategie 2025+ des LTV und seiner Mitglieder legt den Grundstein für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Region. Die neue Strategie zeigt auf, wie das bestehende Potenzial gezielt ausgebaut werden kann – im Einklang mit den Anforderungen von Gästen, Gastgebern, Kommunen und der Bevölkerung vor Ort. Ziel ist es, das Lahntal nicht nur als bedeutenden Erholungsraum, sondern auch als Vorreiter im Bereich des nachhaltigen Natur- und Städtetourismus weiter zu etablieren.

Starkes Fundament für die zukünftige touristische Weiterentwicklung im Lahntal
„Die vorliegende Tourismusstrategie für das Lahntal fußt auf einem gemeinsam erarbeiteten Selbstverständnis sowie gemeinsamen Zielen der LTV-Mitglieder. Sie bildet damit ein starkes Fundament für die zukünftige touristische Weiterentwicklung im Lahntal“ stellt der Verbandsvorsitzende, Landrat Michael Köberle (Landkreis Limburg-Weilburg), fest. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Balance zwischen Tourismuswachstum und dem Erhalt der besonderen natürlichen und kulturellen Ressourcen des Lahntals. „Unsere neue Tourismusstrategie ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren, Experten und Partnern. Sie baut auf den Stärken unserer Region auf und zeigt neue Wege, wie wir den Tourismus im Lahntal verantwortungsvoll gestalten und gleichzeitig die Attraktivität für Gäste und Einheimische erhöhen können“, ergänzt LTV-Geschäftsführer Philipp Borchardt.

Warum eine Tourismusstrategie für das Lahntal?
Der Tourismus unterliegt einem steten Wandel, der sich nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie noch verstärkt hat. Zu den zentralen Aufgaben der Zukunft gehören die Erhöhung der Krisenresilienz, eine nachhaltige Ausrichtung des Tourismus und damit einhergehend eine Verbesserung der Besucherlenkung sowie die Anpassung an ein verändertes Gästeverhalten. Parallel dazu gewinnt der Ausbau der digitalen Angebote zunehmend an Bedeutung. Die nun vorliegende Tourismusstrategie 2025+ bietet eine gemeinsame Grundlage für die Weiterentwicklung des Tourismus im Lahntal. Mit ihr werden die Herausforderungen der Zukunft gezielt angegangen, um sie als Chance für die Region zu nutzen. Durch klar definierte Ziele und Maßnahmen fördert sie eine resiliente und nachhaltige Tourismusentwicklung und unterstützt die Region dabei, sich im Wettbewerb erfolgreich zu positionieren.

Sechs Ziele für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung im Lahntal
Die Tourismusstrategie 2025+ des Lahntal Tourismus Verbandes verfolgt dabei sechs zentrale Ziele, um den Tourismus in der Region zukunftsfähig, nachhaltig und erfolgreich weiterzuentwickeln. So soll der positive Tourismusaufwärtstrend vor der Corona-Pandemie wieder aufgenommen und langfristig gesichert werden. Der Tourismus im Lahntal wird ökonomisch tragfähig, ökologisch verantwortungsvoll und sozial ausgewogen gestaltet und die Bedürfnisse der Gäste werden mit den Interessen der Bevölkerung in Einklang gebracht. Durch klare Zuständigkeiten und eine enge Kooperation zwischen allen Akteuren wird der Tourismus leistungsfähiger aufgestellt. Nicht zuletzt bildet ein attraktives, hochwertiges und zielgruppengerechtes Angebot die Grundlage für einen erfolgreichen und nachhaltigen Tourismus. Mit einem starken Markenprofil und datenbasiertem, zielgerichtetem Marketing wird die Sichtbarkeit des Lahntals als attraktive Tourismusregion weiter gesteigert. Diese Ziele bilden die strategische Basis für eine zukunftsorientierte Tourismusentwicklung im Lahntal – im Sinne aller, die hier leben, arbeiten und Urlaub machen, von der Quelle der Lahn bis zu ihrer Mündung in den Rhein.

Die Tourismusstrategie 2025+ ist auf der Internetseite des Lahntal Tourismus Verbandes als Download abrufbar und liegt als Printprodukt in der LTV-Geschäftsstelle vor.

Foto: 1. Reihe, von links: Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch (Weilburg), Geschäftsführer Philipp Borchardt (LTV), Landrat a. D. Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis), Landrat Michael Köberle (Landkreis Limburg-Weilburg), 2. Reihe von links: Regina Maiworm (Leiterin der Tourist-Information Wetzlar), Bürgermeister Marco Herrmann (Bischoffen), Geschäftsführerin Steffi Zurmühlen (Touristik Bad Ems-Nassau e.V.), Silvana Debelius (Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH), Landrätin Anita Schneider (Landkreis Gießen).

Gruppenbild nach der Vorstandssitzung vor dem Weilburger Rathaus
Lahntal Tourismus Verband e. V.

Presseartikel als PDF-Datei herunterladen

Presseartikel als Word-Datei herunterladen

Presseartikel im PDF-Format downloaden

Presseartikel im Word-Format downloaden

Ulrike Petersen

© Copyright Lahntal Tourismus Verband e. V.
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • BtoB-Bereich
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit der Website
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Vermieterlogin
 

Diese Homepage wird klimaneutral gehostet.

DAS LAHNTAL

  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube

LAHNWANDERWEG

  • Facebook
  • Instagram
  • Website
Wir sind Partner von:
Gefördert durch:
Umsetzung Besucherlenkungskonzept:
Ulrike Petersen

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Wählen Sie Akzeptieren, um alle Cookies zuzulassen, mit Ablehnen werden alle Cookies mit Ausnahme der technisch notwenigen Cookies abgelehnt.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten
  • Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookies wählen
  • {title}
  • {title}
  • {title}