• Unterkünfte
  • Veranstaltungen
  • Prospekte bestellen
  • Facebook
  • Instagram
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog
Logo
logo
  • Reiseziele
    • Menue_MarburgerLand
      • Bad Laasphe
      • Naturpark Lahn-Dill-Bergland
      • Bad Endbach
      • Marburger Land & Burgwald
      • Marburg
    • Menue_Wetzlar
      • Gießener Lahntäler
      • Gleiberger Land
      • Gießen
      • Wetzlar
      • Solmser Land
    • Menue_Weilburg
      • Braunfels
      • Romantische Mittellahn
      • Weilburg
      • Limburg
    • Menue_Dietz
      • Diez
      • Aar-Einrich – Blaues Ländchen
      • Nassau
      • Bad Ems
  • Entdecken & Erleben
    • Lahntal-Tourismus-Wandern-2011-115-Burg-Vetzberg-und-Gleiberg_300pxWandern
      • Lahnwanderweg
      • Weitere zertifizierte Rund- und Streckentouren
      • Aussichtspunkte
      • Spazierwege
      • Aktuelle Wege-Infos
      • Wanderfreundliche Gastgeber
    • RadfahrenRadfahren
      • Lahnradweg
      • Weitere Rund- & Streckentouren
      • Mountainbike-Trails
      • Service rund ums Rad
      • Radwege-Umleitungen
      • Bett & Bike Betriebe
    • Lahntal-Tourismus-Kanu-2011-081-Aumenau_300pxKanufahren
      • Meine Kanutour planen
      • Alle Lahn-Etappen
      • Gut informiert auf der Lahn
      • Kanu & Naturschutz
      • Naturerlebnis Fluss und Aue
      • Kanuverleih
      • Camping direkt am Wasser
    • Menue_FreizeitaufdemWasserFreizeit rund ums Wasser
      • Weitere Freizeitangebote
      • Wellness & Kneipp
      • Schwimmbäder & Badeseen
      • Hausboote auf der Lahn
    • Friedelhausen_004-JürgenSchmidtLohmann-300pxAusflugsziele
      • Unsere 10 Lieblingsorte
      • Burgen & Schlösser
      • Römer & Kelten
      • Kirchen & Klöster
      • Museen & Galerien
      • Parks & Gärten
      • Industriekultur
      • Geo- & Naturparks
  • Planen & Buchen
    • UnterkuenfteUnterkünfte
      • Hotels
      • Pensionen & Gasthöfe
      • Ferienhäuser & -wohnungen
      • Campingplätze
      • Wohnmobilstellplätze
      • Hausboote auf der Lahn
    • Wetzlar-2013-212_300pxEssen & Trinken
      • So schmeckt das Lahntal
      • Wilder Herbst
    • RegionalEinkaufenRegional Einkaufen
      • Wochen- & Bauernmärkte
      • Hofläden & regionale Produkte
    • Nav-VeranstaltungenErlebnisse & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Tagungs- & Eventlocations
      • Buchbare Erlebnisse
    • PauschalangebotePauschal- & Gruppenangebote
      • Buchbare Gruppenführungen
      • Busparkplätze
      • Öffentliche Toiletten
  • Info & Service
    • Menue_Tourist_InfoTourist-Informationen
      • Prospekte bestellen
      • Reiseführer & Radkarten
      • Web-App
    • Lahntal-Tourismus-Rad-2011-086–Lahnbahnhof_300pxMit Bus & Bahn unterwegs
      • Rad- & Wanderbusse
    • Menue_Tourist_AktuelleHinweiseAktuelle Tipps & Hinweise
    • Menu-Barrierefreies-LahntalBarrierefreies Lahntal
      • Barrierefreie Erlebnisse
      • Barrierefreie Unterkünfte
    • Nachhaltiges LahntalNachhaltiges Lahntal
      • 10 x Rücksicht
      • Nachhaltige Erlebnisse
      • Nachhaltige Unterkünfte
  • Suchen
  • BLOG
  • Umfeld
  • Menü Menü
Foto © Dominik Ketz
Sie sind hier: Startseite1 / Presse_LTV_Mitglieder2 / Ins Kanu auf die Lahn mit Sicherheit und Umsicht

08. Juli 2024 – GießenerLand

Ins Kanu auf die Lahn mit Sicherheit und Umsicht

(Landkreis Gießen) Landkreis informiert nach Feuerwehreinsätzen im Flussabschnitt bei Lollar

Sanft auf dem Wasser dahingleiten, Natur und Landschaft direkt vom Fluss aus erleben: Viele Menschen befahren jedes Jahr die Lahn im Kanu, um Erholung und Abwechslung zu erleben. Wer ins Kanu steigt, sollte aber immer umsichtig und verantwortlich handeln, darauf weist die Untere Wasserbehörde des Landkreises Gießen hin. Sie führt die Gewässeraufsicht für den Abschnitt der Lahn von der Kreisgrenze im Norden bis zum Badenburger Wehr zwischen Lollar und Gießen, an dem der Fluss zur Bundeswasserstraße wird.

Im Bereich Lollar kam es in den vergangenen Wochen insgesamt vier Mal zu Feuerwehreinsätzen, nachdem Kanus gekentert waren und Menschen sich aufgrund der starken Strömung bei hohem Wasserstand teilweise nicht selbst aus dem Fluss retten konnten. Diese Einsätze waren jetzt Anlass für ein Gespräch zwischen Unterer Wasserbehörde und Gefahrenabwehr des Landkreises sowie den Kanu-Verleihern Lahntours und Kanutours Gießen, die in diesem Abschnitt präsent sind.

Weil gerade der nicht ausgebaute Lahnabschnitt Strömungen und Untiefen umfasst, soll nun gemeinsam die Möglichkeit von Hinweisschildern geprüft werden, um Kanuten nochmals direkt am Fluss auf Risiko-Stellen hinzuweisen, an denen besondere Vorsicht geboten ist.

Bei zu hohem Wasserstand auf die Fahrt verzichten
Die Kanu-Verleiher geben grundsätzlich vor jeder Fahrt Einweisungen zum korrekten Verhalten und lassen nur Personen mit Schwimmwesten aufs Wasser. Trotzdem fallen abseits dieses Kanubetriebs immer wieder Gruppen auf, die auf eigene Faust mit mitgebrachten Booten auch bei hohem Wasserstand und starker Strömung einsetzen wollen. Ebenso kleine Kinder, die in solchen Fällen unzureichend gesichert, zum Beispiel mit Schwimmflügeln, im Boot sitzen. Schwimmflügel ersetzen keine Schwimmwesten und bieten keine Sicherheit gegen Ertrinken. Fällt ein Boot bei sommerlichen Temperaturen und ruhigem Wasser um, mag das noch als Spaß empfunden werden – bei starker Strömung, kaltem Wasser, fehlender Schwimmweste und aufkommender Panik kann ein Kentern lebensgefährlich werden.

Gerade wer ohne Einweisung durch einen Kanuverleih selbstständig aufs Wasser möchte, sollte sich unbedingt vorher über die Bedingungen informieren und bei zu hohem Wasserstand auf die Fahrt verzichten, appelliert die Untere Wasserbehörde. Die Kanu-Verleiher setzen ab einem Stand von 2,30 Metern des Lahnpegels Marburg aus Sicherheitsgründen keine Kanus mehr ins Wasser. Der Stand des Pegels Marburg kann online unter www.hochwasser-hessen.de eingesehen werden.

„Eine Kanufahrt auf der Lahn ist ein tolles Erlebnis, wenn sie sicher ist und mit Rücksicht auf den Natur- und Gewässerschutz sowie die Anlieger stattfindet“, sagt Christian Zuckermann, zuständiger Dezernent für Wasser- und Bodenschutz des Landkreises Gießen. „Wer aufs Wasser möchte, sollte immer verantwortlich und rücksichtsvoll handeln im eigenen Interesse und dem Interesse anderer. Nur so können wir gemeinsam erreichen, dass die Lahn in diesem Abschnitt weiter befahren werden kann und Menschen dieses Stück Natur erleben können.“

Folgende Verhaltenshinweise des Landkreises gelten für das Kanu- und Bootfahren auf der Lahn im betreffenden Bereich:

  • Niemals bei zu hohem Wasserstand und starker Strömung aufs Wasser. Ab dem Pegelstand von 2,30 Metern (Lahnpegel Marburg, hochwasser-hessen.de) nicht einsetzen. Für den Bereich lahnabwärts bis Lollar ist der Pegel Marburg von Bedeutung – nicht der Pegel Gießen, der sich weiter flussabwärts befindet.
  • Niemals ohne Schwimmweste fahren. Schwimmflügel sind kein Ersatz für Schwimmwesten!
  • Kein Alkohol- oder Drogenkonsum vor oder während der Fahrt.
  • Im Bereich des Lahnwehrs bei Lollar gilt besondere Vorsicht: Die Bootsrutsche sollte nur von sehr geübten Kanufahrern passiert werden. Kanuverleiher untersagen die Nutzung zum Teil komplett. Im Zweifel gilt: Vorher flussabwärts rechts anlegen, aussteigen und das Kanu am Seil über die Rutsche führen.
  • Kein Rasten, Grillen oder Zelten an den natürlichen Ufern, auf Kiesbänken oder Inseln. Keinen Abfall hinterlassen. Viele Bereiche entlang der Lahn sind geschützt.
  • Rücksicht auf Vögel und andere Tiere nehmen, Abstand halten von Schilf-Flächen. Distanz ist auch zu Schwänen nötig: Sie können auf gefühlte Bedrohungen aggressiv reagieren.
  • Das Anlegen an privaten Steganlagen und Bootsplätzen, bei Vereinen oder sonstigen Anlegern ist möglich, wenn es nach vorheriger Absprache mit den Eigentümern gestattet worden ist.
  • Nicht bei Gewitter oder Sturm aufs Wasser. Bei aufziehendem Unwetter anlegen und vorrübergehend Schutz suchen.
  • In Notfällen über Telefon 112 Feuerwehr und Rettungsdienst verständigen.

Für das Kanu- und Bootsfahren auf der Lahn ab Gießen gibt das Wasser- und Schifffahrtsamt Koblenz weitere Informationen – auch zum richtigen Verhalten in Schleusen. Informationen gibt es unter  https://www.wsa-mosel-saar-lahn.wsv.de/ sowie ein Merkblatt unter https://www.bcl-lahn.de/upload/downloads/Merkblatt-Lahn-pdf.pdf.

Presseartikel als PDF-Datei herunterladen

Landkreis Gießen – der Kreisausschuss
Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, Klimaschutz
Riversplatz 1 -9| 35394 Gießen
T. 0641 93901476| tourismus@lkgi.de |
www.giessener-land.de

Ulrike Petersen

© Copyright Lahntal Tourismus Verband e. V.
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • BtoB-Bereich
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit der Website
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Vermieterlogin
 

Diese Homepage wird klimaneutral gehostet.

DAS LAHNTAL

  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube

LAHNWANDERWEG

  • Facebook
  • Instagram
  • Website
Wir sind Partner von:
Gefördert durch:
Umsetzung Besucherlenkungskonzept:
Ulrike Petersen

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Wählen Sie Akzeptieren, um alle Cookies zuzulassen, mit Ablehnen werden alle Cookies mit Ausnahme der technisch notwenigen Cookies abgelehnt.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookies wählen
{title} {title} {title}