• Unterkünfte
  • Veranstaltungen
  • Prospekte bestellen
  • Facebook
  • Instagram
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog
Logo
logo
  • Reiseziele
    • Menue_MarburgerLand
      • Bad Laasphe
      • Naturpark Lahn-Dill-Bergland
      • Bad Endbach
      • Marburger Land & Burgwald
      • Marburg
    • Menue_Wetzlar
      • Gießener Lahntäler
      • Gleiberger Land
      • Gießen
      • Wetzlar
      • Solmser Land
    • Menue_Weilburg
      • Braunfels
      • Romantische Mittellahn
      • Weilburg
      • Limburg
    • Menue_Dietz
      • Diez
      • Aar-Einrich – Blaues Ländchen
      • Nassau
      • Bad Ems
  • Entdecken & Erleben
    • Lahntal-Tourismus-Wandern-2011-115-Burg-Vetzberg-und-Gleiberg_300pxWandern
      • Lahnwanderweg
      • Weitere zertifizierte Rund- und Streckentouren
      • Aussichtspunkte
      • Spazierwege
      • Aktuelle Wege-Infos
      • Wanderfreundliche Gastgeber
    • RadfahrenRadfahren
      • Lahnradweg
      • Weitere Rund- & Streckentouren
      • Mountainbike-Trails
      • Service rund ums Rad
      • Radwege-Umleitungen
      • Bett & Bike Betriebe
    • Lahntal-Tourismus-Kanu-2011-081-Aumenau_300pxKanufahren
      • Meine Kanutour planen
      • Alle Lahn-Etappen
      • Gut informiert auf der Lahn
      • Kanu & Naturschutz
      • Naturerlebnis Fluss und Aue
      • Kanuverleih
      • Camping direkt am Wasser
    • Menue_FreizeitaufdemWasserFreizeit rund ums Wasser
      • Weitere Freizeitangebote
      • Wellness & Kneipp
      • Schwimmbäder & Badeseen
      • Hausboote auf der Lahn
    • Friedelhausen_004-JürgenSchmidtLohmann-300pxAusflugsziele
      • Unsere 10 Lieblingsorte
      • Burgen & Schlösser
      • Römer & Kelten
      • Kirchen & Klöster
      • Museen & Galerien
      • Parks & Gärten
      • Industriekultur
      • Geo- & Naturparks
  • Planen & Buchen
    • UnterkuenfteUnterkünfte
      • Hotels
      • Pensionen & Gasthöfe
      • Ferienhäuser & -wohnungen
      • Campingplätze
      • Wohnmobilstellplätze
      • Hausboote auf der Lahn
    • Wetzlar-2013-212_300pxEssen & Trinken
      • So schmeckt das Lahntal
      • Wilder Herbst
    • RegionalEinkaufenRegional Einkaufen
      • Wochen- & Bauernmärkte
      • Hofläden & regionale Produkte
    • Nav-VeranstaltungenErlebnisse & Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Tagungs- & Eventlocations
      • Buchbare Erlebnisse
    • PauschalangebotePauschal- & Gruppenangebote
      • Buchbare Gruppenführungen
      • Busparkplätze
      • Öffentliche Toiletten
  • Info & Service
    • Menue_Tourist_InfoTourist-Informationen
      • Prospekte bestellen
      • Reiseführer & Radkarten
      • Web-App
    • Lahntal-Tourismus-Rad-2011-086–Lahnbahnhof_300pxMit Bus & Bahn unterwegs
      • Rad- & Wanderbusse
    • Menue_Tourist_AktuelleHinweiseAktuelle Tipps & Hinweise
    • Menu-Barrierefreies-LahntalBarrierefreies Lahntal
      • Barrierefreie Erlebnisse
      • Barrierefreie Unterkünfte
    • Nachhaltiges LahntalNachhaltiges Lahntal
      • 10 x Rücksicht
      • Nachhaltige Erlebnisse
      • Nachhaltige Unterkünfte
  • Suchen
  • BLOG
  • Umfeld
  • Menü Menü
Foto © Dominik Ketz
Sie sind hier: Startseite1 / Presse_LTV2 / Neue Zahlen und Fakten zur Nutzung der Lahn

12. August 2024

Neue Zahlen und Fakten zur Nutzung der Lahn – Abschlussbericht zum Wassertourismus auf der Lahn liegt vor

Die Lahn zählt schon lange zu den beliebtesten Wasserwanderflüssen in Deutschland. Entsprechend gehört der Kanu- und Wassertourismus neben dem Rad- und Wandertourismus zu den aktivtouristischen Leitprodukten der Urlaubsregion „das Lahntal“. Doch die Lahn ist nicht nur für die Erholung wichtig. Sie hat als wertvoller Naturraum eine hohe ökologische Bedeutung. Viele, z. T. bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Lebensraum. Auch wenn die Lahn heute zum Teil wieder als naturnaher Fluss erscheint, bleibt viel zu tun, um den Fluss ökologisch aufzuwerten und das Leben am Fluss lebenswerter zu gestalten. Dazu findet als europäisches Pilotprojekt zwischen 2015 und 2025 das LIFE IP-Projekt „LiLa Living Lahn – ein Fluss, viele Interessen“, gefördert durch das EU-Umweltförderprogramm LIFE, statt. Die in diesem Projekt geplanten Maßnahmen beschäftigen sich v. a. damit, das „gute ökologische Potential“ der Lahn wiederherzustellen.

Vor diesem Hintergrund wurde vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) als Koordinator von „LiLa Living Lahn“ mithilfe des Lahntal Tourismus Verbandes (LTV) die Erarbeitung eines Besucherlenkungs-konzeptes für den Wassertourismus auf der Lahn mit dem Fokus auf digitale Aspekte initiiert. Ziel des Projektes war es, zunächst durch eine verkehrstechnische Erhebung des Wassertourismus im Lahntal eine Datenbasis über das Besuchsaufkommen herzustellen. Diese dient in der Folge als Grundlage für den Dialog im Netzwerk und die ganzheitliche Weiterentwicklung der wassertouristischen Besucher-lenkung. Dabei sollen die Erlebnisqualität für die Gäste spürbar gesteigert werden und die Lebensqualität der Anwohner sowie Sicherheits- und Naturschutzaspekte eine größere Berücksichtigung finden.

Der LTV-Vorsitzende, Landrat Michael Köberle (Landkreis Limburg Weilburg), zeigte sich mit dem Ergebnis der ersten Phase höchst zufrieden: „Mit dem nun vorliegenden Ergebnisbericht der verkehrstechnischen Erhebung liegen uns für die Saison 2023 objektive Daten zum Wassertourismus auf der Lahn vor, die in die weitere Diskussion um Handlungsbedarfe und Lösungsmöglichkeiten rund um die Freizeitschifffahrt an der Lahn Eingang finden werden.“

An den 24 Zählstellen wurden im Untersuchungszeitraum zwischen 7. April und 31. Oktober 2023 insgesamt 113.291 Zähldaten erfasst. Insgesamt ist eine Dreigliederung der Saison 2023 zu beobachten: Die beiden Randmonate April und Oktober machen zusammen gut neun Prozent des Verkehrsvolumens aus. Weitere 30 Prozent ergeben sich im Mai und September. Die Hauptnachfrage lag 2023 zwischen Ende Mai und Ende August. Allein in Juni, Juli und August kam 60 Prozent des Verkehrsaufkommens zustande. Da bei der angewendeten automatisierten Zählung keine Identifizierung individueller Boote und Gäste erfolgte, müssen die Ergebnisse differenziert betrachtet werden. Aus den erhobenen Mengen lässt sich die jeweilige Flottengröße (z. B. Motorboote oder Verleih) nicht unmittelbar bestimmen, da Mehrfachzählungen nicht herausgefiltert werden konnten.

Ein Fachbeirat und zahlreiche Einzelinterviews ergänzten die Zählungen, sodass verschiedenste Interessensgruppen eingebunden waren. Unter anderem flossen auf diese Weise die Sichtweisen und Erfahrungen von Wasserschutzpolizei, Städten und Gemeinden, Anwohnern, Naturschutzverbänden, Kanuverleihern und -vereinen, um nur einige zu nennen, in die Analyse ein.

„Der Bericht liefert uns konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung eines an den Bedürfnissen der Gäste und Netzwerkpartner orientierten wassertouristischen Besucher- bzw. Aktivitätsmanagements.“ so LTV-Geschäftsführer Philipp Borchardt. „Er bildet damit einen wichtigen Baustein für eine nachhaltig ausgerichtete Tourismusentwicklung im Lahntal.“

Im nächsten Schritt soll zunächst die Programmierung eines Prognosetools erfolgen, das auf jeder Website eingebunden werden kann. Dieses digitale Werkzeug soll die Gäste bei der Planung ihrer Kanureise auf der Lahn unterstützen und dazu beitragen, eine Entlastung auf der Lahn für die Spitzenzeiten oder in besonders beliebten Fluss-Abschnitten herbeizuführen.

„Es gibt bereits Besucherlenkungssysteme für Seen oder Strandabschnitte, aber mit unserem Projekt der digitalen Besucherlenkung an einem intensiv genutzten Fließgewässer betreten wir absolutes Neuland. Wir sind sehr froh darüber, dass dieses innovative Pilotprojekt an der Lahn stattfindet.“ freut sich Philipp Borchardt.

Den Bericht können Interessierte auf der Webseite des LTV unter www.daslahntal.de/btob-bereich für Touristiker in der Rubrik „EU-Projekt LiLa Living Lahn“ lesen und auch herunterladen.

Lahntal Tourismus Verband e.V.

QR_Code zum Abschlussbericht

Presseartikel als PDF-Datei herunterladen

Presseartikel als Word-Datei herunterladen

Presseartikel im PDF-Format downloaden

Presseartikel im Word-Format downloaden

Ulrike Petersen

© Copyright Lahntal Tourismus Verband e. V.
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • BtoB-Bereich
  • Barrierefreies Lahntal
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Blog

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit der Website
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Vermieterlogin
 

Diese Homepage wird klimaneutral gehostet.

DAS LAHNTAL

  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube

LAHNWANDERWEG

  • Facebook
  • Instagram
  • Website
Wir sind Partner von:
Gefördert durch:
Umsetzung Besucherlenkungskonzept:
Ulrike Petersen

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Wählen Sie Akzeptieren, um alle Cookies zuzulassen, mit Ablehnen werden alle Cookies mit Ausnahme der technisch notwenigen Cookies abgelehnt.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Cookies wählen
{title} {title} {title}