Gegenüber, auf der anderen Lahnseite, strahlt die goldene Kuppel der Russisch-Orthodoxen Kirche St. Alexandra mit der Sonne um die Wette. In Bad Ems traf sich im 19. und 20. Jahrhundert die Elite der Welt zum Kuren. Wagner, Offenbach, Dostojewski, Zar Alexander und Kaiser Wilhelm sind nur einige der regelmäßigen Gäste. Heute, sagt man, werden Geschäfte und Politik auf dem Golfplatz gemacht - damals geschah dies beim Kuren in Bad Ems. Bekanntestes Zeugnis ist die Emser Depeche. 1870 informierte ein deutscher Diplomat den Reichskanzler Bismarck über den Fortgang der Verhandlungen zwischen Frankreich und König Wilhelm I, in denen es um die Thronfolge in Spanien ging. Die Veröffentlichung der Depeche gilt als Auslöser des Deutch-Französischen Krieges.
UNSER TIPP Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit der Kurwaldbahn. Diese Standseilbahn bringt Sie steil hinauf auf die Bismarckhöhe. Schon die steile Fahrt nach oben ist ein Erlebnis – der Ausblick von oben ein Ereignis.

Bad Ems
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Foto: Dominik Ketz
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Foto: Dominik Ketz