

Aartalradweg
Der Radweg schlängelt sich in Rheinland-Pfalz durchs wiesen- und ackergesäumte Aartal in abwechslungsreicher Führung auf eigenen Wegen ohne Anstiege. In Hessen verläuft er ohne Radweg 4,1 km auf der B 54 sowie mit sehr starken Anstiegen auf Wirtschafts- und Forstwegen.
Strecken-Info:
Insider-Tipp
Für die "kleine" oder "große" Rast gibt es viele Einkehrmöglichkeiten direkt am Radweg.
Hier geht's los:
Höhenprofil
Wegbeschreibung
Anforderung: Der RLP-Abschnitt ist sehr familienfreundlich und sehr einfach. Der Hessische Abschnitt erfordert sportliche Kräfte, da es aus dem Aartal über die Höhen zurück ins Tal geht.
Streckencharakter:
RLP-Abschnitt:
- Komplett auf asphaltierten Wegen und ruhigen Innerortsstraßen. Keine Mitführung auf klassifizierten Straßen. Verlauf oft unmittelbar neben der stillgelegten Trasse der Aartalbahn mit Anmutung eines Bahntrassenradweges. (Die intakte Bahntrasse wird streckenweise zum Draisinenbetrieb genutzt und von Wiesbaden aus bis Hohenstein mit saisonalem Museumsbahnverkehr.)
Hessen-Abschnitt:
- Ab Michelbach ist der Radweg für 4,1 km unterbrochen. Hier besteht nur die Möglichkeit, die stark befahrene B 54 zu nutzen.
- Um Hohenstein sind erhebliche Höhenmeter mit starken Anstiegen zu erklettern (von 230 auf 400 m Höhe).
- Auch im weiteren Verlauf gibt es immer wieder kürzere, starke Anstiege
- Die Wegebeläge sind tlw. asphaltiert, tlw. wassergebunden.
Die Route im Radwegenetz: Der Aar-Radweg verbindet die Lahnregion mit dem südwestlichen Taunus.
Quelle und weitere Infos: www.radwanderland.de
Präsentiert mit freundlicher Unterstützung von:
Lahntal Tourismus Verband e. V.

Autor: Daniel Schmidt, VG Aar-Einrich